Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Begrüßung der Gäste bei der ERH Berlin Marzahn-Hellersdorf Foto: DBwV/Intemann
Die Mitglieder der Kameradschaften Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Berlin Marzahn-Hellersdorf und Berlin Lichtenberg-Hohenschönhausen begrüßten im Juli 2018 im Rahmen der traditionellen Informationsveranstaltung POLITIK HEUTE Politiker aus der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirksvorsitzende Berlin-Brandenburg, Stabsfeldwebel a.D. Frank Udo Reiche, nahm an dieser Veranstaltung teil und berichtete über die aktuellen Themen des Deutschen BundeswehrVerbands (DBwV) auf politischer, Bundes- und Landesebene. Ausführlich nahm Reiche die 20. Hauptversammlung mit den Themen der Haltung der Soldaten der Bundeswehr, dem Traditionserlass und dem Dank an alle ehrenamtlich tätigen Mandatsträger zum Anlass, die Positionen des Verbandes sowie seiner Repräsentanten vorzustellen.
Im Anschluss nahmen die eingeladenen Vertreter der Lokalpolitik das Angebot wahr, sich zu ihrer Arbeit und der Bundeswehr zu äußern. Für die KERH war es erfreulich zu hören, dass sich Politiker aus ihrem Umfeld, auch zu den Bundeswehrsenioren mit ihren Herausforderungen bekennen. Neben dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf, Ulrich Brettin, war auch der Fraktionsvorsitzende der CDU, Alexander Hermann, sowie der Bezirksvorsitzende der FDP. Nach diesen Ausführungen hatten die Teilnehmer noch Zeit, im Rahmen der so genannten Wohnzimmergespräche, mit den eingeladenen Politikvertretern ausführlich zu reden. Natürlich fehlen auch nicht die vielfältigen Erzählungen aus alten Zeiten bei schmackhaften Grillgerichten, zumal es sich in diesem Jahr auch viele neue Mitglieder nicht haben nehmen lassen, diese Informationsveranstaltung zu besuchen.Mit einem launigen Dankeswort an alle Gäste und an den maßgeblichen Organisator der Informati-onsveranstaltung, Hauptmann a.D. Klaus Hödtke, beschließen der stellvertretende Vorsitzende der Kameradschaft Marzahn-Hellersdorf Hauptmann a.D. Jochen Graffmann und der Vorsitzende der Kameradschaft Lichtenberg-Hohenschönhausen Oberst a.D. Karlheinz Fietz diese Veranstaltung bei herrlichem Wetter.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: