Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Bereits bei der Eröffnung des Familienfestes durch den Leiter des SanUstgZ Neubrandenburg, Flottenarzt Dr. Andreas Dierich waren besonders die kleinen Gäste kaum mehr zu halten, um dann endlich die unterschiedlichen Stationen ausprobieren zu können. Foto: Michael Edlinger
Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Sanitätsunterstützungszentrum (SanUstgZ) Neubrandenburg Ende Juni 2024 in der heimischen Kaserne „Weg am Hang“ das 2. Familienfest.
Auch in diesem Jahr konnten der Leiter des SanUstgZ Neubrandenburg, Flottenarzt Dr. Andreas Dierich und „sein“ Kompaniefeldwebel, Stabsfeldwebel Benjamin Fischer, bei der Eröffnung des Familienfestes wieder weit mehr als 100 Teilnehmende begrüßen. In seinem Grußwort bedankte sich der Leiter SanUstgZ dann auch bei allen Unterstützern der Veranstaltung, so auch beim Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) und der örtlichen Truppenkameradschaft. Im Anschluss verteilte Flottenarzt Dr. Dierich noch eine kleine Überraschung an alle Kinder und gab dann die zahlreichen auf dem weitläufigen Gelände der Kaserne aufgebauten Stationen frei.
Besonders die Kinder der Angehörigen des SanUstgZ und dem ortsansässigen Sanitätsversorgungszentrum hatten auf diese Worte gewartet und strömten in alle Richtungen aus, um die Angebote, wie Kinderschminken, Trecker fahren, Hüpfburg, Bogenschießen und weitere Sport- und Spielgeräte zu nutzen. Auch das Glücksrad des DBwV, das von Mandatsträgern der TruKa Sanität Neubrandenburg unter Leitung des Vorsitzenden Oberstabsfeldwebel Ronny Schumann betrieben wurde, erfreute ich großer Beliebtheit. Waren es auch hier häufig die Kinder, die ihre Eltern mit Nachdruck an die Station des DBwV zogen, nutzen die Erwachsenen dann aber auch die Chance, bei einem Dreh ihr Glück zu probieren oder aber auch nur mit den Verbandsvertretern über die Arbeit des DBwV ins Gespräch zu kommen.
Auch beim gemeinsamen Mittagessen, bei dem es das Lieblingsgericht vieler Kinder „Nudeln mit Tomatensoße“ gab, oder der nachmittäglichen Kaffeetafel, die mit zahlreichen gespendeten Kuchen bestückt war, nutzen die Teilnehmer die Chance miteinander ins Gespräch zu kommen.
Zum Ende der Veranstaltung zog der Vorsitzende der TruKa ein mehr als positives Resümee: „ Aus meiner Sicht war das Familienfest- und Sommerfest ein voller Erfolg. Ich bin mir sicher, dass sich dieses Format fest etablieren wird und wir auch im kommenden Jahr wieder viele, wenn nicht sogar mehr Gäste begrüßen werden.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: