Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Uwe Sikora vom Deutschen Steuerring e.V. informierte die Mitglieder der TruKa Pfullendorf umfassend über die Einkommensteuer und gab Tipps zur Minderung der Abgabenhöhe. Foto: sTruKa Pfullendorf
Immer wieder klagen insbesondere Zeitsoldaten über Nachzahlung von Einkommenssteuer, nachdem sie die Bundeswehr verlassen und den Berufsförderungsdienst für weitere zivilberufliche Ausbildungen nutzen. Waren die Zeitsoldaten an Steuererstattungen gewöhnt, stoßen diese Forderungen der Finanzämter oft auf Unverständnis. Der Vorsitzende der TruKa Pfullendorf nahm diese Klagen zum Anlass, um in einer Veranstaltung mit Hilfe des Deutschen Steuerring e.V. als Partner der Fördergesellschaft des DBwV die Gründe für dieses scheinbare Phänomen aufzuklären. Hauptmann a.D. Uwe Sikora als Beauftragter des Steuerrings informierte in seinem Vortrag laufbahn- und statusgruppenübergreifend über die Grundlagen der Lohn- und Einkommenssteuer. Schnell wurde dabei deutlich, dass in den beklagten Fällen der Zeitsoldaten das Aufeinandertreffen von Übergangsgebührnissen und Ausbildungsvergütungen ursächlich für die Steuernachzahlungen sein kann. Für die Betroffenen ist dies ärgerlich, da sie darüber häufig nicht ausreichend informiert waren.
Sikora stellte fest, dass vor allem junge Menschen meist wenig Kenntnis über ihre Steuerverpflichtung haben. „Die meisten wissen nicht einmal, dass sie zur Abgabe einer Einkommenssteuererklärung verpflichtet sind und klagen dann über Versäumniszuschläge und Bearbeitungsgebühren.“ Nachdem Sikora alles Wesentliche zur Einkommenssteuerpflicht erläutert hatte, gab er Tipps, wie die Abgabenhöhe durch Werbungskosten oder Sonderausgaben verringert werden kann. Nicht alles ist jedoch von der Steuer absetzbar. Bei aller kreativen Ausschöpfung der Möglichkeiten einer Einkommenssteuerminderung warnte er vor der strafrechtlichen Relevanz bei Betrugsversuchen.
Die vielen persönlichen Fragen an Sikora im Anschluss an die Veranstaltung zeigten, dass bei den geschilderten Problemen der Soldaten die individuelle Unterstützung von Steuerexperten wie vom Steuerring e.V. hilfreich sein kann. TruKa-Vorsitzender Guido Ruoß ehrte Stabsfeldwebel Jürgen Amann für 25 Jahre Mitgliedschaft im DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: