Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die Ehemaligen zeigten sich begeistert und stehen hinter dem Credo der Landesgartenschau mit dem „Lust am Wandel“. Foto: DBwV/Ingo Kaminsky
Wir bringen „Ellwangen an die Jagst“: Unter diesem Slogan arbeitet die Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH seit der erfolgreichen Bewerbung an der Vorbereitung dieses Großereignisses.
Die Vorbereitungen darauf sind seit Jahren in Ellwangen in vollem Gange. Darüber wollten sich die Mitglieder der Ellwangen Kameradschaft ERH bei einer Führung über das dafür vorgesehene Areal selbst ein Bild machen. Die Unwetter der letzten Woche setzten jedoch die Baustellen des Geländes der Gartenschau unter Wasser, so dass KERH-Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Bernd Uiffinger sich mit Fritz Widmann von der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH ersatzweise auf einen Vortrag im Gasthof „Lamm“ verständigten.
Eindrucksvoll stellte Widmann die Entwicklung von der Bewerbung der Stadt über die Ausschreibungsphasen bis hin zum aktuellen Baufortschritt dar. Anhand animierter Bilder vermittelte er Eindrücke von der künftigen Gestaltung der verschiedenen Teilprojekte. So soll die Jagst mit Fördermitteln der EU renaturiert und wieder ein fließendes Gewässer mit einem Auenpark werden. Dies erlaubt im stadtnahen Teil der Jagst den Jagstpark mit Stadtstrand für große und kleine Gäste einzurichten.
Die ehemals große, betonierte Parkfläche bis hin zum Schwimmbad wird zu einem Stadtpark mit Eventgelände umgestaltet, auf dem auch künftig Großveranstaltungen möglich sein werden. Zudem erfährt der Ellwanger Campingplatz eine Vergrößerung und qualitative Aufwertung. Die Jugend der Stadt wird nach der Gartenschau im Jagstpark ein neues Jugendzentrum erhalten.
Die Bauarbeiten sind im Plan, die Daueranlagen nehmen Gestalt an, vieles jedoch muss noch auf den Weg gebracht werden, so Widmann. Er warb für den Zeitraum der Durchführung der Landesgartenschau ab April 2026 um ehrenamtliche Mitarbeit der Bürger der Stadt. In Summe waren sich die Mitglieder einig: Ellwangen an der Jagst wird mit der Landesgartenschau 2026 schöner und attraktiver werden. Die Ehemaligen zeigten sich begeistert und stehen hinter dem Credo der Landesgartenschau mit der „Lust am Wandel“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: