Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
30 Mitglieder der KERH zeigten Interesse am Ausflug in die eigene Vergangenheit – hier vor dem Manchinger Tower der Wehrtechnischen Dienststelle 61. Foto: Bundeswehr/Pia Galler
Ein Ausflug in das Messerschmitt-Museum und die Wehrtechnischen Dienststelle 61 (WTD 61) in Manching führte die 30 Mitglieder der Kameradschaft ERH Erding/Freising zurück in die Flugzeug- und Militär-Geschichte und weckte zugleich Erinnerungen an die eigene Vergangenheit in der Bundeswehr.
Die Pflege der Kameradschaft stand bei diesem Tageausflug im Vordergrund, mit dem der KERH-Vorsitzende Oberstleutnant a.D. Ingo Osbahr nach langer coronabedingter Pause den Wiedereinstieg in Aktivitäten für die Mitglieder signalisierte. Die erste Station war dabei das "Messerschmitt Museum" auf dem Airbus-Gelände. Die ausgestellten Flugzeuge und Modelle im Museum führten dazu, dass viele der Teilnehmer sich um einige Jahre zurückversetzt fühlten und sofort von ihren Erlebnissen mit den einzelnen Waffensystemen berichteten. Dies setzte sich während der Führung durch das Museum fort, als immer wieder Hinweise über technische Feinheiten und Finessen der Ausstellungsstücke weitergegeben wurden.
Nach einem stärkenden Mittagessen folgten in der WTD 61 Informationen zur Vergangenheit und Gegenwart der Dienststelle sowie deren umfangreiches Aufgabenfeld. Anschließenden ging es in die Kampfflugzeugwerft, in der die Waffensysteme Tornado und Eurofighter (inkl. zugehöriger Bewaffnung) anschaulich dargestellt wurden.
Diese erste Veranstaltung nach langer Zeit war ein gelungener Auftakt, wozu die Mitarbeiter der WTD 61 sowie die Airbus-"Mannschaft" mit ihren interessanten Führungen beitrugen! KERH-Vorsitzender Osbahr plant für das kommende Jahr vergleichbare Veranstaltungen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: