Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Hauptmann a.D. Helmut Eberle (r.) bei einer früheren Ehrung für 40 Jahre Mandatstätigkeit mit Stabsfeldwebel a.D. Willi Arens. Archivfoto: KERH Freyung
Hauptmann a.D. Helmut Eberle ist 60 Jahre Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband. Der verdienstvolle, ehemalige Mandatsträger und heutiges Ehrenmitglied Eberle erhielt die Auszeichnung vom Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk und seinen Nachfolgern im Mandat des Vorsitzenden der Kameradschaft ERH Freyung, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Eineder, und im Mandat des Vorsitzenden ERH im Landesvorstand, Stabsfeldwebel a.D. Willi Arens, an seinem Wohnort in Passau.
Jahrelanger Einsatz für den BundeswehrVerband und für die Gesellschaft vielfach gewürdigt
Eberle trat im Mai 1957 in die Bundeswehr ein und beendete seine Dienstzeit 1993 am Standort Passau als Kompaniechef der Fachausbildungskompanie. Mitglied im BundeswehrVerband wurde er im Jahr 1962 in Zweibrücken. Seither engagierte er sich in verschiedenen Funktionen in den Kameradschaften des DBwV an den verschiedenen Standorten seiner militärischen Verwendungen wie Zweibrücken, Saarlouis, Freyung und Passau. Nach seiner Versetzung zum GebPzAufklBtl 8 im Jahre 1976 nach Freyung war er von 1979 bis 1993 Bezirksvorsitzender von Niederbayern im damaligen Landesverband Bayern. Nach dem Ende seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr wurde er im Jahr 1993 zum Vorsitzenden der Ehemaligen Soldaten, Reservisten und Hinterbliebene zunächst im Landesvorstand Bayern. Diese Aufgabe erfüllte er auch nach der Fusionierung mit dem Landesverband Baden-Württemberg im Jahre 1997 – nunmehr als Vorsitzender ERH im Landesverband Süddeutschland – bis zum Jahre 2005. Eberle gründete u.a. im Jahr 1994 die Kameradschaft ERH Freyung-Grafenau/Passauer Land, deren Vorsitzender er von Februar 2004 bis Dezember 2010 war, ehe er dieses Mandat aus persönlichen Gründen an Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Eineder übergab.
Der heute fast 83-jährige Helmut Eberle hat für sein jahrelanges, unermüdliches ehrenamtliches Engagement alle Ehrungen des Verbandes erhalten. Am Ende seiner aktiven Mandatstätigkeit wurde er Ehrenvorsitzender seiner Kameradschaft ERH und Ehrenmitglied des Deutschen BundeswehrVerbandes. Über diesen Einsatz beim BundeswehrVerband hinaus hat sich Eberle durch sein außergewöhnliches Wirken im sozialen Bereich innerhalb und außerhalb des Dienstes besonders verdient gemacht, wofür er das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland erhielt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: