Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Stellvertretender Vorsitzender Peter Vopat (v.l.), Oberstleutnant a.D. Helmut Wolf und Hauptmann a.D. Winfried Wittwer (60 Jahre), Oberstleutnant a.D. Bruno Scherer (50 Jahre), Oberfeldwebel d.R. Richard Lehmann (25 Jahre) und Vorsitzender Wolfgang Richter. Foto: Ewald Brunner
Zeitgerecht setzten sich die Mitglieder der Kameradschaft ERH Fürstenfeldbruck/Dachau bei ihrer Mitgliederversammlung mit drohenden Gefahren im Straßenverkehr für ältere Bürger in der "dunklen Jahreszeit" auseinander. Richard Roth vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat gab hilfreiche Tipps, wie man bei zunehmendem Alter die eigene Mobilität erhalten kann.
Um Unfällen im Straßenverkehr vorzubeugen, rief Roth wichtige Verhaltensregeln bei Dunkelheit und schlechter Sicht in Erinnerung. Er stellte zudem nützliche Hilfsmittel für Fußgänger und Radfahrer vor, die für eine deutlichere Sichtbarkeit bei Tag und Nacht sorgen und so helfen können, mögliche Gefahren zu verringern.
Zunehmende Aufmerksamkeit gebühre den altersbedingten Einschränkungen wie Seh- und Hörschwäche oder der nachlassenden Beweglichkeit, mahnte der Verkehrssicherheitsexperte. Zum Schluss gab Roth noch Fahr- und Pflegetipps für die E-Bike-Fahrer unter den Teilnehmern.
Der stellvertretende Vorsitzende Hauptmann a.D. Peter Vopat berichtete am Ende der gut besuchten Veranstaltung über seine Erfahrungen mit der Beihilfe-App, die ähnlich wie die Apps der privaten Krankenversicherungen funktioniere.
Am Ende der Mitgliederversammlung dankte Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Wolfgang Richter langjährigen Mitgliedern der Kameradschaft für ihre Treue zum DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: