Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Rechtsanwalt Martin Bartmann trug Informationen zum Erb- und Familienrecht vor. Foto: DBwV
Mit dem immer aktuellen Thema Vorsorge hat Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung zahlreiche Mitglieder der KERH Füssen ins Soldatenheim "Haus der Gebirgsjäger" zur Frühjahrsversammlung gelockt. Mit Rechtsanwalt Martin Bartmann aus Füssen stand zudem ein Fachmann zum Thema Erb- und Familienrecht bereit.
Habe ich alles bedacht für den Fall der Fälle? Wurden alle Vorkehrungen getroffen für den Fall einer ernsthaften, gar lebensbedrohlichen oder handlungseinschränkender Erkrankung? Entsprechen meine erteilten Vollmachten und Verfügungen oder das vor Jahren verfasste Testament noch meinen Wünschen und Bedürfnissen? Typische Fragen, die Bartmann mit seinem Vortrag beantwortete und anhand typischer Fallbeispiele erläuterte. Der Rechtsanwalt verwies mit Blick auf heute oft anzutreffende Familienkonstellationen (Patchwork-Familien) auf die Notwendigkeit, testamentarisch das Erbe zu regeln.
Jung ging anschließend auf verbandspolitische Themen ein, hier speziell nochmals auf die unbefriedigend langen Beihilfebearbeitungszeiten. Auch wenn die Petition dazu erfolgreich eingebracht wurde, ist das Ziel einer einklagbaren gesetzlichen Regelung noch weit, so Jung. Es bleibt dabei: Der DBwV werde auch weiterhin dafür streiten, dass sich die Situation der Beihilfeempfänger spürbar verbessere.
Mit der Ehrung von Oberstabsfeldwebel a.D. Herbert Bühler mit Urkunde und Treuenadel für 50 Jahre im DBwV endete die gelungene Mitgliederversammlung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: