Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Oberstleutnant Dr. Tobias Gößlbauer (v.l.n.r.), Bürgermeisterin Alexandra Riedl, Oberstleutnant Thomas Zimmermann und Stabsfeldwebel Christian Schleicher bei der Übergabe der Gelben Schleife am Rodinger Ortsschild an der B85. Foto: Marco Schultz
Mit der Übergabe der Gelben Schleife dokumentierte die Garnisonsstadt Roding ihre enge Verbundenheit mit den Soldaten der Bundeswehr.
Zur Befestigung der Gelben Schleife am Ortseingang an der B85 mit Rodings Bürgermeisterin Alexandra Riedl waren der Standortälteste Roding und Kommandeur Versorgungsbataillon 4, Oberstleutnant Dr. Tobias Gößlbauer, der Vorsitzende der Standortkameradschaft Roding, Oberstleutnant Thomas Zimmermann, und der Bezirksvorsitzende Oberpfalz/Oberfranken, Stabsfeldwebel Christian Schleicher, gekommen. Die Bürgermeisterin unterstrich einmal mehr die besondere Bedeutung, die die Bundeswehr für Roding habe. „Die Gelbe Schleife steht nicht nur als Symbol für die Unterstützung unserer Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, sondern auch für die tiefe Verwurzelung der Bundeswehr in unserer Stadt seit 65 Jahren“, betonte Riedl.
Ursprung hat die Tradition der „Gelben Schleifen“ in den USA, wo sie als Zeichen der Unterstützung für Soldaten und deren sichere Rückkehr von ihren Einsätzen steht. In Deutschland wird diese Tradition seit vielen Jahren durch den Deutschen BundeswehrVerband u.a. über seine Soldaten und Veteranen Stiftung unterstützt.
Oberstleutnant Dr. Gößlbauer hob hervor: „Mit dem sichtbaren Anbringen der Gelben Schleifen in Roding wird nicht nur die Solidarität mit den Soldaten ausgedrückt, sondern auch die Wertschätzung für deren Dienste unterstrichen.“ Zwei weitere Gelbe Schleifen werden an den Ortsschildern aus Wiesing und Michelsneukirchen darauf aufmerksam machen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: