Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Brigadegeneral André Abed übergibt die Gelbe Schleife an den Bürgermeister von Güntersleben Michael Freudenberger. Foto: Robert Issing/Fotofreunde Güntersleben
Güntersleben/Veitshöchheim. Mit der feierlichen Übergabe der Gelben Schleifen im Rathaus Güntersleben setzte die Gemeinde ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Soldaten der Bundeswehr. Brigadegeneral André Abed, Standortältester für Veitshöchheim und Würzburg, überreichte die Schleifen persönlich an Bürgermeister Michael Freudenberger. Gut sichtbar an den Ortseingang angebracht, stehen sie symbolisch für Wertschätzung und Unterstützung gegenüber den Angehörigen der Bundeswehr.
Mehr als ein Symbol – der Wunsch nach engerer Verbindung
Die Gelben Schleifen markieren zugleich den Auftakt zu einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Güntersleben und der Bundeswehr. Im Rahmen des Treffens wurde die Idee einer Patenschaft in Form einer Partnerkompanie diskutiert. Ziel ist es, eine dauerhafte Verbindung zu schaffen, die über bloße Gesten hinausgeht und echte Begegnungen ermöglicht.
Bürgermeister Freudenberger betonte, wie wichtig es ihm sei, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Aufgaben und die Bedeutung der Bundeswehr zu stärken. Eine Patenschaft mit einer Kompanie soll nicht nur die Kameradschaft fördern, sondern auch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen ins Leben rufen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: