Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Zum traditionellen gemeinsamen Sommerfest der KERH Hammelburg und der Kameradschaft des ehemaligen Panzerbataillons 354 konnte der Vorsitzende Oberstleutnant a.D. Klaus Voshage unter anderem auch den 1. Bürgermeister Armin Warmuth begrüßen. Das PzBtl 354 wurde 1960 aufgestellt und war bis zur Auflösung 1992 in Hammelburg stationiert. Bereits 1985 wurde die „Kameradschaft ehemaliger Soldaten des PzBtl 354“ gegründet. Warmuth betonte die Wertschätzung der ehemaligen Soldaten, da viele mit ihren Familien in der Stadt verwurzelt und durch ehrenamtliche Tätigkeiten und hohem sozialem Engagement in unterschiedlichen Bereichen zum „Image-Träger“ teils weit über die Stadtgrenzen hinaus geworden sind. Der Bezirksvorsitzende Franken, Oberstleutnant Frank Gotthardt, hob die sprichwörtlich gelebte Kameradschaft der ehemaligen Soldaten in Verbindung mit ihrem Engagement untereinander und für die Öffentlichkeit hervor. Dies zeige, dass Kameradschaft und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben auch den „Ruhestand“ der Soldaten prägt. Nach einem kräftigen Mahl, für das der Ehrenvorsitzende der KERH, Oberstabsfeldwebel a.D. Ludwig Sand, gesorgt hatte, wurden Mitglieder für langjährige Treue zum Deutschen BundeswehrVerband ausgezeichnet werden: Oberstabsfeldwebel a.D. André Burkard ist seit 25 Jahren dabei, Oberstleutnant a.D. Reinhold Stahl, Oberstabsfeldwebel a.D. Alfred Hagemann, Oberstabsbootsmann Gerhard Theis, Stabsfeldwebel a.D. Reinhard Hallhuber (ehem. Bürgermeister von Euerdorf), Stabsfeldwebel a.D. Franz Lehmann und Hauptfeldwebel d.R. Helmut Schäfer seit 40 Jahren sowie die Stabsfeldwebel a.D. Günter Herrlich, Udo Kapp und Otto Leibelt seit 50 Jahren.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: