Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der stellvertretende Landesgeschäftsführer Mike-Sascha Britsch trug bei der TruKa Landeskommando Baden-Württemberg zum Versichertenentlastungsgesetz für Zeitsoldaten vor. Foto: Ralf Pieper
Zu einer Informationsveranstaltung zum „Versichertenentlastungsgesetz“ lud die selbständige TruKa Landeskommando Baden-Württemberg im Oktober 2024 speziell Zeitsoldaten in die Theodor-Heuss-Kaserne ein.
Der stellvertretende Landesgeschäftsführer im Landesverband Süddeutschland, Mike-Sascha Britsch, nahm sich in seinem Vortrag dem Thema des Versichertenentlastungsgesetzes in Verbindung mit der Anwartschaftsversicherung insbesondere aus Sicht eines Zeitsoldaten an. „Muss ich als Soldat auf Zeit eine Anwartschaftsversicherung haben? Was ist in dem Fall besser – die kleine oder die große Anwartschaft? Was mache ich mit dieser Anwartschaft nach meiner Dienstzeit bei der Bundeswehr? Wie verhält es sich mit der Pflegepflichtversicherung?“
Britsch stellte klar: Eine Pflegeversicherung muss jeder Soldat mit Beginn seines Dienstverhältnisses abschließen! Da die Pflegepflichtversicherung der Krankenversicherung folgt, gelte es zu entscheiden, wie sich Zeitsoldaten da am besten absichern. Die Anwartschaft stelle da eine Möglichkeit dar, machte Britsch deutlich.
Mit vielen Beispielen aus der Praxis verstand es Britsch, aus verschiedenen Perspektiven und möglichen privaten Lebenssituationen den Soldaten das Thema nahe zu bringen und Entscheidungshilfen zu geben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: