Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die Vorsitzenden der KERH und des Landesverbandes mit den geehrten Mitgliedern der Kameradschaft Hassberge-Bamberg- Coburg. Foto: Peter Vietze
Hellingen/Königsberg. Von den über 300 eingeladenen Mitglieder der Kameradschaft ERH Hassberge-Bamberg- Coburg und aus den angrenzenden Landkreisen kamen 60 mit Gästen zur Mitgliederversammlung in das Sportheim des 1. FC Hellingen e.V.. Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Karlheinz Buld und sein Stellvertreter Oberfeldwebel a.D. Walter Schmidt freuten sich, dass so viele Mitglieder an den neuen Veranstaltungsort kamen. Sie wissen, dass manchen wegen weiter Entfernungen eine Teilnahme oft nicht möglich ist.
Unter den im Zeitraum von April 2024 bis März 2025 verstorbener Kameraden gedachten die Mitglieder insbesondere Generalmajor a.D. Ruprecht von Butler und Brigadegeneral a.D. Dr. Andreas Wittenberg. Der Vorsitzende erinnerte an weitere verstorbene Mitglieder der Kameradschaft sowie an Soldaten der Bundeswehr, die in den Einsätzen ihr Leben verloren haben.
Nach dem verlesenen Grußwort von Steffen Vogel (MdL) standen typische Vorsorgethemen auf dem Programm. Stabsfeldwebel a.D. Stefan Schulz sensibilisierte für Notfallmaßnahmen im Haushalt. Dazu gehört auch die im Kühlschrank zu platzierende Notfalldose, in der notfallrelevante Informationen für den Rettungsdienst verfügbar sein sollten. Der Vorsitzende ERH im Landesverband, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, klärte über Leistungen der Beihilfe und der privaten- und gesetzlichen Krankenversicherung im Pflegefall auf. Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Oliver Hartmann berichtete zur Verbandspolitik.
Für 40-jährige treue Mitgliedschaft im DBwV erhielten ihre Auszeichnung: Oberstleutnant d.R. Volker Rippl, Hauptmann a.D. Hubert Bayer und die Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Kaiser und Roland Haderlein.
Zur Tradition in der Kameradschaft gehört das gemeinsame Singen von Liedern, die Chorleiter Friedrich Kirschner anstimmt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: