Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Ellwangen trug Notar Bernd Konrad zum Thema "Erben und Vererben" vor. Foto: ik
Ellwangen/Schrezheim. Das Thema „Erben und Vererben“ beschäftigte die Mitglieder der Kameradschaft ERH Ellwangen, ist es doch von großer rechtlicher und persönlicher Bedeutung. Der erfahrenen Notar Bernd Konrad gab dazu tiefgehende Einblicke in die komplexen Regelungen und Herausforderungen in Erbschaftsangelegenheiten.
Im Zentrum des Vortrags stand zunächst die gesetzliche Erbfolge, insbesondere deren Besonderheiten bei kinderlosen Ehepaaren sowie die Konsequenzen einer Erbausschlagung oder Erbübertragung. Notar Konrad erläuterte die möglichen Fallstricke und verdeutlichte, warum eine frühzeitige Planung ratsam ist.
Im Weiteren erläuterte Konrad mögliche Folgen bei Erbengemeinschaften, die aufgrund ihrer starren Struktur oft zu Konflikten führen. Erbengemeinschaften bringen durch ihre Unbeweglichkeit oft Nachteile mit sich. Konrad empfahl alternative Regelungen. Ausführlich erläuterte der Notar die Regelungen zu Pflichtteilen. Abhängig von der Stellung in der Blutsverwandtschaft haben nahe Angehörige gesetzliche Ansprüche, die nicht durch ein Testament umgangen werden können. Gestaltungsmöglichkeiten biete hier unter anderem ein Testament, um die Erbfolge zu beeinflussen. Konrad betonte die Vorteile eines notariell beurkundeten Testaments, das im Gegensatz zu handschriftlichen Testamenten eine höhere Rechtssicherheit bietet. Dabei warnte er auch vor den Tücken des häufig angewandten Berliner Testaments, das in bestimmten Konstellationen zu unerwarteten Nachteilen führen kann.
Auch können die Kosten eines frühzeitig erstellten Testaments gegenüber denen eines Erbscheins geringer sein. Zudem wurde die Generalvollmacht über den Tod hinaus als sinnvolle Ergänzung zur Testamentsgestaltung diskutiert. Bei Patchwork-Familien gestaltet sich die testamentarische Regelung besonders komplex.
Die Mitglieder diskutierten im Abschluss des Vortrags weitere Themen wie Vorerbschaft, Schenkungen, Nießbrauch und Wohnrecht intensiv mit dem Notar. Die rege Beteiligung zeigte, wie groß der Beratungsbedarf beim „Erben und Vererben“ ist.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: