Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Vom Gefreiten über den zivilen Arbeitnehmer und Beamten bis hin zum General – das Interesse an Veranstaltungen des DBwV an der InfS ist groß. Foto: Christoph Orth
Beim TruKa-Frühstück im Juni 2023 an der Hammelburger Infanterieschule ging es um gute Gründe einer Mitgliedschaft beim Deutschen BundeswehrVerband. Die meisten Soldaten, viele Beamte und Zivilangestellte der Bundeswehr seien Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband, so der stellvertretende Landesvorsitzende Süddeutschland Oberstleutnant a.D. Josef Rauch.
Der BundeswehrVerband ist Interessenvertretung aller Beschäftigten
Auch dem Vorsitzenden der Truppenkameradschaft Infanterieschule – mit ihren 1130 Mitgliedern eine der größten in der Bundeswehr – ist es wichtig, dass möglichst viele Beschäftigte der Interessenvertretung angehören. Hauptmann Steffen Naumann nannte gute Gründe dafür. So biete der Verband regelmäßig Weiterbildungen mit fachkundigen Referenten zu den unterschiedlichsten, die Mitglieder betreffende Themen an. Mandatsträger und Experten des DBwV berichten über ihre Arbeit, erläutern gesetzgeberische Prozesse und stellen sich der Diskussion mit den Mitgliedern. Mitglieder können selbst aktiv die Verbandsarbeit mitgestalten. Aktuell beschäftige die Mitglieder in Hammelburg die Möglichkeit des Fahrrad-Leasings. In dieser Sache werde er als TruKa-Vorsitzender mit der Förderungsgesellschaft (FöG) des DBwV Verbindung aufnehmen, versprach Naumann.
Auch der stellvertretende Landesvorsitzende Rauch betonte: „Wir sind die Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr. Da sollte es doch obligatorisch sein, sich anzuschließen. Der BundeswehrVerband ist es, der die Interessen seiner Mitglieder bündelt, organisiert und durchschlagskräftig den politischen und militärischen Entscheidungsträgern kommuniziert.“
Die Mitglieder an der InfS äußersten sich zustimmend zur Arbeit des Verbandes sowie ihrer TruKa und beziehen sich dabei nicht nur auf das regelmäßige TruKa-Frühstück. Stabsunteroffizier Romina Liess erklärt: „Ich habe schon einige Weiterbildungen besucht und habe immer Informationen mitgenommen, die mir in meinem Dienst weitergeholfen haben. Es ist absolut transparent, was mit unseren Mitgliedsbeiträgen geschieht und neben bspw. der Diensthaftpflichtversicherung und der kostenlosen Rechtsberatung hat der Verband immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen.“
Christian Kühnlein erläuterte, warum er nach 12 Jahren als Soldat nunmehr als technischer Beamter dem DBwV die Treue hält: „Der Verband vertritt auch die Interessen der Zivilangestellten und Beamten. Beispielsweise habe ich die Thematik des Fahrrad-Leasings angebracht, welche nun diskutiert wird.“
TruKa-Frühstück erfährt großen Zuspruch
Das täglich angebotene TruKa-Frühstück dieser Juni-Woche nahmen 180 Mitglieder an. „Die meisten kommen, um sich auszutauschen, Neues zur Verbandsarbeit zu erfahren und selbst mitzubestimmen, wie es weitergehen soll.“, fasste Vorsitzender Naumann den großen Zuspruch für die Veranstaltung zusammen. Diese Mitsprache spiegele sich auch bei der anstehende „SaZ-Tagung“ am Standort Hammelburg wider. Inhalte dieser Tagung wurden durch die Mitglieder bestimmt. So stehen bei dieser Tagung u.a. Themen wie Unterstützungsmöglichkeiten des Sozialdienstes, Einstellungsverfahren der Vormerkstelle Bayern sowie das Personalmanagement und Karrierechancen der Firma Würth auf dem Programm. Er rechne mit großer Teilnahme, so der TruKa-Vorsitzende.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: