Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Oberstleutnant Peter Eckert (v.l.), Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich und Oberstleutnant Christoph Migura. Foto: DBwV/StoKa Roth
Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich besuchte auf seiner Rundreise durch den Landesverband Süddeutschland im Oktober die Otto-Lilienthal-Kaserne am Standort Roth. StoKa-Vorsitzender Hauptmann a.D. Robert Wechsler bereite ein informatives Programm vor, so dass der Stellvertretende Bundesvorsitzende einerseits einen Eindruck vom Standort gewinnen und anderseits das Stimmungs- und Meinungsbild unter den Soldaten aufnehmen konnte.
Nach seinem Gespräch mit dem Kommandeur des Luftwaffenausbildungsbataillons, Oberstleutnant Peter Eckert, begleitete ihn Oberstleutnant Christoph Migura als Standortältester und Leiter der Offizierschule der Luftwaffe – Zentrales Unterstützungselement Roth auf einer Rundfahrt durch die Kaserne, auf der Görlich einen Eindruck von der Größe und Wesentliches über infrastrukturelle Herausforderungen zur Unterbringung der hier stationierten Einheiten erfuhr.
Kritisch hinterfragt – Gesprächsrunde mit Soldaten In der Gesprächsrunde mit Kompaniechefs und -feldwebeln sowie den Vorstandsmitgliedern der StoKa Roth begründete Görlich die Haltung des DBwV zur aktuellen Tarifrunde, den neuen Dienstgraden für Mannschaftssoldaten, zur Einführung weiblicher Dienstgrade und Praxis der Zurruhesetzung und diversen anderen Themen. Görlich erfuhr über Hindernisse für die Auftragserfüllung der Soldaten und informierte sich über die Verbandsarbeit der Kameradschaften. Konfrontiert wurde Görlich mit Fragen zur Führungszulage, Unverständnis über Auswüchse bei Eingaben an die Wehrbeauftragte und über die StFw-Dotierung von Kompaniefeldwebeln in Einheiten der allgemeinen Grundausbildung. In Vorbereitung der Landesversammlung Süddeutschland standen auch die Sachstandsberichte zu den Beschlüssen der Hauptversammlung des DBwV in der Diskussion.
Beim Besuch des 1. Bürgermeisters Ralph Edelhäußer übergab Görlich für die vier Ortseingänge der Stadt Roth Gelbe Schleifen und trug sich in das Goldene Ehrenbuch ein.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: