Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die Gäste und Vorsitzenden des BundeswehrVerbandes erweisen mit ihrer Teilnahme am Sommerfest der Kameradschaft den ausgezeichneten Mitgliedern Anerkennung und Wertschätzung. Foto: Roland Stengl
Der Vorsitzende der Kameradschaft freute sich bei der Begrüßung der mehr als 70 Mitglieder und Gäste über die sehr große Resonanz am diesjährigen Sommerfest. Unter den Besuchern: eine stetig wachsende Anzahl jüngerer Reservisten. Ein besonderer Gruß des KERH-Vorsitzenden Feldwebel d.R. Siegbert Schneider galt dem Bürgermeister der Garnisonsgemeinde, Jürgen Götz, und dem Standortältesten Veitshöchheim, Brigadegeneral Michael Podzus.
Der Vorsitzende ERH im Landesvorstand, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, und der Bezirksvorsitzende Franken, Hauptmann Oliver Hartmann, lobten in ihren Grußworten das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder, ohne die die zahlreichen Veranstaltungen der Kameradschaft wie dieses Sommerfest schwer möglich wären. Für diesen Einsatz zeichneten die beiden Vorsitzenden verdienstvolle Mandatsträger und langjährige Mitglieder aus.
Unter den Geehrten: Zwei ehemalige Schiedsrichter wieder gemeinsam auf dem Platz
Mit dem Kameradschaftsvorsitzenden Schneider und dem für seine langjährige Mitgliedschaft geehrten Hauptfeldwebel d.R. Anton „Toni“ Windsperger standen dabei zwei ehemalige Würzburger Schiedsrichter nach langer Zeit erneut gemeinsam „auf dem Platz“. Windsperger kann zudem auch auf eine langjährige Laufbahn als Schiedsrichter verweisen, die ihn bis zum Schiedsrichter bei DFB-Pokal-Spielen führte. Häufig stand er als Linienrichter auch in der Bundesliga und bei Länderspielen an der Außenlinie.
Eine besondere Ehrung erfuhr der stellvertretende Vorsitzende der Kameradschaft, Stabsfeldwebel a.D. Ekkehard Wiehn, mit der Verbandsmedaille für seine 40-jährige Tätigkeit in unterschiedlichen Mandaten im DBwV. Für langjährige Mitgliedschaft im DBwV wurden Oberstleutnant a.D. Wilhelm Bohlen, Stabsfeldwebel a.D. Klaus Fischer und Hauptfeldwebel d.R. Anton Windsperger (50 Jahre) sowie Stabsfeldwebel a.D. Horst Böhm (25 Jahre) geehrt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: