Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Armin Dadrich (v.l.), Wolfgang Hagedorn, Siegbert Schneider, Hans-Joachim Nederkorn, Bürgermeister Jürgen Götz, Karlheinz Kaiser (25 Jahre Mitglied), Roland Stengl, Erhard Piller (50 Jahre), Ekkehard Wiehn, Karl-Heinz Fiebig (50 Jahre) und Ernst-Otto Berk. Foto: Dieter Gürz
Das gute Verhältnis und die enge Verbundenheit zwischen der Garnisonsgemeinde Veitshöchheim und der Bundeswehr mit den dort stationierten Einheiten und Dienststellen in den vergangenen 55 Jahren beleuchtete Bürgermeister Jürgen Götz in seinem Grußwort beim Jahresempfang der Kameradschaft ERH Würzburg/Veitshöchheim, zu dem Vorsitzender Siegbert Schneider in das Casino der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim eingeladen hatte. Unter den Gästen waren u.a. auch Mitglieder des Traditionsverbandes der 12. Panzerdivision mit ihrem Präsidenten Oberstleutnant Wolfgang Hagedorn.
Schneider gab einen Ausblick auf künftige Veranstaltungen, die als Angebot sowohl für die 500 Mitglieder zählende KERH als auch für die 250 Mitglieder des Traditionsverbandes und die rund 150 Mitglieder des Bundeswehr-Sozialwerkes Würzburg/Veitshöchheim zu verstehen sind. Damit wolle man das Vereinsleben attraktiver machen, Mitglieder aller drei Verbände näher zusammenführen und eine bessere Auslastung der Veranstaltungen erreichen.
Die vier langjährigen Mitglieder des DBwV Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Nederkorn, Oberstleutnant a.D. Karl-Heinz Fiebig und Hauptmann a.D. Erhard Piller (jeweils 50 Jahre Mitglied) sowie Hauptmann a.D. Karlheinz Kaiser (25 Jahre Mitglied) erhielten auf dem Jahresempfang die Auszeichnung des Bundesvorsitzenden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: