Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Oberstabsfeldwebel a.D. Horst Ulbrich erhält für seine 60 Jahre Mitgliedschaft die Treuurkunde des DBwV. Foto: Kurt Engelhart
Bei der Mitgliederversammlung der Kameradschaft ERH Neckarzimmern im Oktober 2023 im Training Center Retten Helfen Mosbach (TCRH) drehte sich alles um das Thema „Beihilfe im Pflegefall - Zusammentreffen von gesetzlicher und privater Krankenversicherung im Pflegefall“.
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Zechner forderte jedoch zunächst zu einer Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen Stabsfeldwebel a.D. Helmut Mittelhammer auf.
Nach der Ehrung von Oberstabsfeldwebel a.D. Horst Ulbrich für seine 60 Jahre Mitgliedschaft im BundeswehrVerband brachte der Vorsitzende ERH im Landesverband, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, in seinem Vortrag den Mitgliedern sein Wissen zum Thema „Beihilfe im Pflegefall“ nahe. Informativ, mit vielen praktischen Beispielen und mit den aktuellsten Erkenntnissen aus dem Beihilferecht sensibilisierte Hauber die Zuhörer für dieses Thema, dass möglicherweise Auswirkungen auf die finanzielle Situation Betroffener hat. Nicht alles war neu, jedoch vieles nicht mehr so präsent, so dass der Vortrag des Vorsitzenden ERH zumindest zu einer Überprüfung der jeweils eigenen Situation anregte, um finanziellen Nachteilen vorzubeugen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: