Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Hauptmann Bernd Link (r.) bedankte sich beim Ersten Stellvertretenden Bundesvorsitzenden mit einer Radierung des Veitshöchheimer Rokokogartens. Foto: DBwV/Roland Stengl
Am Ende seiner Reise durch den Landesverband Süddeutschland war der Erste Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, Gast bei der StoKa in Veitshöchheim. Die dramatische Entwicklung der Corona-Zahlen im Landkreis Würzburg zwangen de StoKa-Vorsitzenden Hauptmann Bernd Link, das geplante Programm mit „Office Call“ bei der Führung der 10. Panzerdivision sowie eine Informationsveranstaltung mit einer erweiterten Standortversammlung kurzfristig zu ändern. Das Motto: „Machen, was machbar ist!“ galt nicht nur für diesen Besuch, sondern wird auch die künftige Verbandsarbeit bestimmen.
Am Vorabend des Besuchs in der Balthasar-Neumann-Kaserne nutzten Bezirksvorsitzender Hauptmann Oliver Hartmann und der Standortbeauftragte Hauptmann a.D. Thomas Heinrich die Gelegenheit für ein Gespräch mit Jürgen Görlich, in dem sie die besonderen Angelegenheiten des Bezirks Franken ansprachen.
Delegierte auf veränderte Form der Landesversammlung einstellen Im kleinen Kreis trafen sich tags darauf Mandatsträger in den Räumlichkeiten des Familienbetreuungszentrums Veitshöchheim. StoKa-Vorsitzender Link berichtete von den Planungen des neuen Vorstands für das Jahr 2021. Ein wichtiges Thema war dabei die Vorbereitung der Landesversammlung in Bamberg sowie der Hauptversammlung 2021 in Berlin. Die Delegierten müssen sich darauf einstellen, dass die Landesversammlung wegen Covid-19 in „hybrider“ Form, also digital und dezentral, stattfinden werde. So werden die Delegierten voraussichtlich auf Bezirksebene zusammengefasst und die Antragsbearbeitung nach Sachgebieten auf die Bezirke aufgeteilt. Alles werde satzungskonform erfolgen und mit dem Zweck, die Hauptversammlung in Berlin zu ermöglichen, versicherte Görlich.
Mehr junge und weibliche Mitglieder in die Vorstände Görlich berichtete zudem von der aktuellen Arbeit des Bundesvorstandes. Die Themenpalette reichte von der aktuellen Tarifrunde über Soldatenvorschriftenänderungsgesetz bis zur Neufassung der Organisationsweisung. Auch die Einführung gendergerechter Dienstgrade wurde intensiv diskutiert. Der Stellvertretende Bundesvorsitzende kündigte an, dass bis zur Hauptversammlung 2021 die lange geforderte „DBwV-App“ verfügbar sein werde und so auch jüngeren Mitgliedern ein zeitgemäßer Zugang zu den Angeboten des DBwV gemacht werde. Der Verband müsse jünger und weiblicher werden, warb Görlich. Er empfahl, mehr Soldatinnen, auch die der Reserve, und zivile Arbeitnehmerinnen für die Mitarbeit in Vorständen zu werben. Görlich bot seine Unterstützung für die Arbeit der Standortkameradschaft an.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: