Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der Vorsitzende der StoKa München, Hauptfeldwebel Mirko Lange, nach der Kranzniederlegung bei der Zentralfeier der Stadt München zum Volkstrauertag. Foto: Mirko Lange
München. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Bayern hat im Einvernehmen mit der Bayerischen Staatsregierung und in Kooperation mit der Landeshauptstadt München zum Volkstrauertag mit Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eingeladen.
Zur traditionellen Landesfeier im Neuen Herkulessaal der Residenz München begrüßte der Landesvorsitzende Bayern des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge, Regierungspräsident a.D. Wilhelm Wenning. Die Gedenkansprache hielt die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf. Das Totengedenken trug der 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtages, Tobias Reiß, vor.
Am Denkmal für die Gefallenen der Stadt München im Hofgarten sprach Stadtrat Manuel Pretzl von der Landeshauptstadt München ein Grußwort anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kriegerdenkmals. Die feierliche Kranzniederlegung mit zahlreichen Fahnenabordnungen begleiteten musikalisch das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr, der Ehrenzug der Universität der Bundeswehr München sowie ein Trompeter der US-Streitkräfte.
Für den Deutschen BundeswehrVerband legten der stellvertretende Landesvorsitzende des Landesverbandes Süddeutschland, Oberstabsfeldwebel Dieter Götz, und der Vorsitzende der StoKa München, Hauptfeldwebel Mirko Lange, einen Kranz nieder.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: