Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Einen interessanten Tag verlebten die Ehemaligen aus Geilenkirchen bei der Technischen Schule des Heeres. Foto: Michael Grothe
Die Technische Schule des Heeres (TSH) in Aachen und Eschweiler ist verantwortlich für die Aus-/Weiterbildung aller Instandsetzungskräfte des Heeres und war Ziel der jüngsten Exkursion der Ehemaligen aus Geilenkirchen. „Dickblech - nannte einer meiner Freunde, ehemals Instandsetzungsoffizier, seine gepanzerten Fahrzeuge“, erzählte Andreas Kannengießer, Hauptmann a.D. und Vorsitzender der KERH zu Beginn eines interessanten Tages in der Donnerberg-Kaserne in Eschweiler.
„Für unsere gemischte Gruppe ehemaliger Heeres- und Luftwaffensoldaten, nebst unseren Frauen, war es ein Wiedersehen mit Geräten aus ihrer aktiven Zeit sowie bereichernde Einblicke in die Bundeswehr von heute. In gut vier Stunden nahmen wir in geteilten Gruppen an der praktischen Einweisung an, auf und in eben solch einem Dickblech teil. Und das mit vollem Körpereinsatz“ schmunzelt Andreas Kannengießer. „Ob nun am Beispiel der Kampfpanzer Leopard2 A6, A7 oder A/AV, es wurden viele Informationen vermittelt und wahrscheinlich genau soviel Fragen gestellt. Imposant war auch die Vorführung des Ladeautomaten der Panzerhaubitze 2000, die beeindruckende Feuergeschwindigkeit wurde uns allen klar.
Auch die Ladetätigkeit des MARS, die wir gesehen haben. Sie ist ebenso bemerkenswert wie die Erstellung von Feuerbefehlen an diesem Artilleriesystem.“ Die Nachbesprechung in gemütlich-/kameradschaftlicher Runde in der Betreuungsgesellschaft der Donnerberg-Kaserne rundete den Ausbildungsnachmittag ab, berichtet der Vorsitzende der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Geilenkirchen, Andreas Kannengießer.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: