Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Einen interessanten Tag verlebten die Ehemaligen aus Geilenkirchen bei der Technischen Schule des Heeres. Foto: Michael Grothe
Die Technische Schule des Heeres (TSH) in Aachen und Eschweiler ist verantwortlich für die Aus-/Weiterbildung aller Instandsetzungskräfte des Heeres und war Ziel der jüngsten Exkursion der Ehemaligen aus Geilenkirchen. „Dickblech - nannte einer meiner Freunde, ehemals Instandsetzungsoffizier, seine gepanzerten Fahrzeuge“, erzählte Andreas Kannengießer, Hauptmann a.D. und Vorsitzender der KERH zu Beginn eines interessanten Tages in der Donnerberg-Kaserne in Eschweiler.
„Für unsere gemischte Gruppe ehemaliger Heeres- und Luftwaffensoldaten, nebst unseren Frauen, war es ein Wiedersehen mit Geräten aus ihrer aktiven Zeit sowie bereichernde Einblicke in die Bundeswehr von heute. In gut vier Stunden nahmen wir in geteilten Gruppen an der praktischen Einweisung an, auf und in eben solch einem Dickblech teil. Und das mit vollem Körpereinsatz“ schmunzelt Andreas Kannengießer. „Ob nun am Beispiel der Kampfpanzer Leopard2 A6, A7 oder A/AV, es wurden viele Informationen vermittelt und wahrscheinlich genau soviel Fragen gestellt. Imposant war auch die Vorführung des Ladeautomaten der Panzerhaubitze 2000, die beeindruckende Feuergeschwindigkeit wurde uns allen klar.
Auch die Ladetätigkeit des MARS, die wir gesehen haben. Sie ist ebenso bemerkenswert wie die Erstellung von Feuerbefehlen an diesem Artilleriesystem.“ Die Nachbesprechung in gemütlich-/kameradschaftlicher Runde in der Betreuungsgesellschaft der Donnerberg-Kaserne rundete den Ausbildungsnachmittag ab, berichtet der Vorsitzende der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Geilenkirchen, Andreas Kannengießer.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: