Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Landtagsabgeordneter Armin Schwarz beim Eintrag im Besucherbuch des neuen Traditionsraumes, Oberst a.D. Jürgen Damm (li), Bürgermeister Jürgen van der Horst (Foto: KERH Bad Arolsen-Wolfhagen)
An die Verbände und Einheiten am ehemaligen Bundeswehrstandort auf dem Hagen, die Prinz-Eugen-Kaserne, erinnert jetzt ein Traditionsraum im alten Mengeringhäuser Rathaus. Er beherbergt zahlreiche Erinnerungsstücke an die Verbände und Einheiten die in der Zeit von 1961 bis 2008 in der Mengeringhäuser Kaserne beheimatet waren. Möglich gemacht hat dies das Engagement der KERH Bad Arolsen-Wolfhagen, die sich zehn Jahre dafür eingesetzt hat, dass die Geschichte des Standortes dokumentiert und in einem Traditionsraum präsentiert werden kann. Ebenso wurden die Wappensteine der ehemals stationierten Einheiten und Verbände instand gesetzt. Anlässlich der Einweihung des Raumes dankte Kameradschaftsvorsitzender Oberst a.D. Jürgen Damm dem Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen, Jürgen van der Horst, sowie weiteren Gästen aus dem öffentlichen Leben der Stadt für die Unterstützung bei der Realisierung des Traditionsraumes. In Verbindung mit den Räumlichkeiten der Reservistenkameradschaft erinnert der Traditionsraum auch daran, dass durch den Strukturwandel mit der Schließung des Standortes der Stadt seinerzeit ein ganzer Stadtteil "verloren" gegangen ist.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: