Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Volles Haus bei der Mitgliederversammlung der KERH Bonn. Foto: Rudy Roderburg
Traditionell richtet die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Bonn ihre stets gut besuchten Mitgliederversammlungen in der Stadthalle Bonn-Bad-Godesberg aus. Auch bei der jüngst durchgeführten Veranstaltung konnte sich der Kameradschaftsvorsitzende, Fregattenkapitän a.D. Wolfgang Windolph, über hohen Zuspruch freuen. Mehr als 70 Personen folgten der Einladung zur Mitgliederversammlung, deren zentraler Programmpunkt diesmal ein Vortrag in Vorsorgeangelegenheiten war.
Nach kurzer Begrüßung durch den Vorsitzenden folgte ein informativer Vortrag über die verschiedenen Angebote und Leistungen der Sozialarbeit und Sozialberatung der Bundeswehr. Eine Leistung - was viele nicht wissen - auch für die ehemaligen Angehörigen (militärisch wie zivil) der Bundeswehr! Sozialberaterin Katrin Plato informierte in ihrem engagierten Vortrag „Vorsorge – Pflege – Beihilfe – Hinterbliebene“. „Sie schöpfte aus dem Vollen ihrer Erfahrung und erläuterte an vielen Beispielen Möglichkeiten und Fallstricke in diesem Themengebiet“ berichtet Hauptmann a.D. Rudy Roderburg von der Veranstaltung. „Wesentliche Erkenntnis: Den „Routinefall“ gibt es in der Regel nicht. Empfehlung: Nicht „'rumwurschteln“, sondern sich professionelle Hilfe beim Sozialdienst holen“ so Roderburg.
Auch die Kameradschaftspflege und Geselligkeit kam bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz. So nutzte Wolfgang Windolph die Gunst der Stunde um gemeinsam mit Rudolf Schmelzer (Vorsitzender Ehemalige im Landesvorstand) die Treueurkunde für 50-jährige DBwV-Mitgliedschaft an Stabshauptmann a.D. Volker Thielert zu überreichen. Selbstverständlich wurde der Verstorbenen gedacht und auch für die Soldaten- und Veteranen-Stiftung (SVS) gesammelt. Am Ende der Versammlung lagen 304,14 € in der Sammeldose der SVS.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: