Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Interessante Einblicke zum Thema „Abenteuer deutsche Einheit - die Auflösung der Nationalen Volksarmee“ gab es bei der Neuauflage der Vortragsreihe im Raum Bonn. Foto: DBwV/Hans-J. Unger
Nach der Corona-bedingten Zwangspause freute sich der Regionalbeauftragte der KERH Bonn, Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Unger, endlich wieder eine Vortragsveranstaltung durchführen zu können. Als ersten Referenten zum Neustart der Vortragsreihe konnte er bei der gut besuchten Veranstaltung Oberst a.D. Friedrich Adolph Freiherr von Dellingshausen begrüßen, der zum Thema „Abenteuer deutsche Einheit - die Auflösung der Nationalen Volksarmee“ referierte. Seine Aufzeichnungen aus dem Jahr 1994 zu persönlichen Erfahrungen als Soldat der Bundeswehr und der ersten Stunde in der damaligen DDR bildeten die Grundlage für einen geschichtlich sehr interessanten Einblick in das Innere der damaligen Situation. Die besondere Geheimhaltung, die Abschottung von der Zivilgesellschaft, aber auch personelle Probleme bestimmten diese Welt, wusste der pensionierte Oberst zu berichten. Er stellte dar, wie Mitarbeiter oder auch Soldaten oft kurzfristig aus dem Dienst entlassen wurden, da sie vor der Wende im SED-System verstrickt waren, oder dies auch einfach nur behauptet wurde.
Zusammenfassend stellte von Dellingshausen fest, „dass das 'Abenteuer Einheit' letztlich gut gelungen erscheint“, was die Diskutanten alle bestätigten. „Keiner wusste am 03.10.1990, was auf ihn zukam, als der Weg zum vereinigten Deutschland beschritten wurde, es gab keine Vorschriften, keine festgelegten Verfahren. Es war ein historischer Schritt in Unbekannte – eine Wiederholung wird es nicht geben.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: