Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der geehrte Oberfeldwebel d.R. Dieter Breker (M.) mit Stabsfeldwebel Ralf Jakobs (v.l.), Oberstleutnant Michael Schwab, Stabsfeldwebel a.D. Winni Müller und Oberstabsfeldwebel Roland Gründler. Foto: Standortkameradschaft Cochem/Ulmen
Sehr gut besucht war der Informationsstand des DBwV beim Familientag des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 auf dem Fliegerhorst Büchel, der durch Mitglieder der Standortkameradschaft Cochem-Ulmen betrieben wurde. Mehr als 5000 Zuschauer wollten nochmals dabei sein, bevor das Geschwader wegen umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten seinen Flugbetrieb temporär zum Taktischen Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ nach Nörvenich verlegt.
Und so war es ein Leichtes für die TruKa Fliegende Gruppe – vertreten durch den Vorsitzenden Stabsfeldwebel Ralf Jakobs und den Spieß des TaktLwG 33 (zugleich Beisitzer), Oberstabsfeldwebel Roland Gründler – der Öffentlichkeit die Arbeit des DBwV zu präsentieren. Unterstützung erhielten sie auch von Gründlers Tochter Louisa, die eine großartige Hilfe war und fast den ganzen Tag das Glücksrad bediente, an dem zeitweise 40 Kinder mit Eltern anstanden, um einen Bären in Tarnfleck oder als Pilot zu ergattern. Soweit es der Flugdienst erlaubte, unterstützten auch Kameraden der TruKa Technische Gruppe sowie Oberstleutnant Michael Schwab (Bezirksvorsitzender) und der Vorsitzende der örtlichen KERH und zugleich Standortbeauftragter Winni Müller, der derzeit als Oberstabsfeldwebel eine Reservedienstleistung beim Stab TaktLwG 33 leistet. Ein „Highlight im Gepäck“ hatten Schwab und Müller. Sie nutzten die Gelegenheit des Familientags, um eine seltenere Mitgliederehrung vorzunehmen und dankten Oberfeldwebel der Reserve Dieter Breker für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Deutschen BundeswehrVerband.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: