Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Rheinmetall liefert Ukraine Drohnenabwehr-System
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Auch in Begleitung ihrer Ehefrauen ließen sich in Koblenz zukünftige Pensionäre zu den Konsequenzen des Dritten Lebensabschnittes informieren. Foto: Gerald Arleth
Koblenz. In Begleitung zahlreicher Ehefrauen ließen sich kürzlich mehr als 80 zukünftige Pensionäre im Koblenzer Soldatenheim über die Konsequenzen ihres nahenden Ruhestandes informieren. „Die Tatsache, dass ich auch in diesem Jahr vor vollem Haus die Begrüßung spreche, zeigt wie gefragt und wichtig die soziale und berufliche Interessenvertretung durch den Deutschen BundeswehrVerband ist“, so der Veranstaltungsorganisator und Vorsitzende der Standortkameradschaft Koblenz/Lahnstein, Oberstleutnant Michael Schwab. Den Aufschlag der zweitägigen Vortragsreihe machte der Koblenzer Notar Frank Schnur zu den Themen Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Es folgten Informationen zu Möglichkeiten der Dienstleistungen in der Reserve, Tipps zur Anlage eines Vorsorgeordners bis hin zur Vorstellung der Arbeit des Sozialdienstes der Bundeswehr, sowie ein abschließender Vortrag zum Thema Versorgungsrecht durch Hauptmann a.D. Volker Jung. "Eine Fülle von wichtigen Informationen, die sicher auch von Interesse für unsere zivilen Mitglieder sind", meint Hauptmann Ralf Gatzmanga. "Ich bin froh, dass die Standortkameradschaft diese wertvolle Veranstaltung organisiert hat und ich zeitgerecht vor meinem Dienstzeitende gemeinsam mit meiner Ehefrau die Gelegenheit zur Teilnahme genutzt habe". Am Ende der zweitägigen Veranstaltung sammelten die Teilnehmenden für all jene Kamerad*innen, „denen es nicht so gut geht“. Das Sammelergebnis von 550 € kommt der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) zugute.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: