Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auch in Begleitung ihrer Ehefrauen ließen sich in Koblenz zukünftige Pensionäre zu den Konsequenzen des Dritten Lebensabschnittes informieren. Foto: Gerald Arleth
Koblenz. In Begleitung zahlreicher Ehefrauen ließen sich kürzlich mehr als 80 zukünftige Pensionäre im Koblenzer Soldatenheim über die Konsequenzen ihres nahenden Ruhestandes informieren. „Die Tatsache, dass ich auch in diesem Jahr vor vollem Haus die Begrüßung spreche, zeigt wie gefragt und wichtig die soziale und berufliche Interessenvertretung durch den Deutschen BundeswehrVerband ist“, so der Veranstaltungsorganisator und Vorsitzende der Standortkameradschaft Koblenz/Lahnstein, Oberstleutnant Michael Schwab. Den Aufschlag der zweitägigen Vortragsreihe machte der Koblenzer Notar Frank Schnur zu den Themen Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Es folgten Informationen zu Möglichkeiten der Dienstleistungen in der Reserve, Tipps zur Anlage eines Vorsorgeordners bis hin zur Vorstellung der Arbeit des Sozialdienstes der Bundeswehr, sowie ein abschließender Vortrag zum Thema Versorgungsrecht durch Hauptmann a.D. Volker Jung. "Eine Fülle von wichtigen Informationen, die sicher auch von Interesse für unsere zivilen Mitglieder sind", meint Hauptmann Ralf Gatzmanga. "Ich bin froh, dass die Standortkameradschaft diese wertvolle Veranstaltung organisiert hat und ich zeitgerecht vor meinem Dienstzeitende gemeinsam mit meiner Ehefrau die Gelegenheit zur Teilnahme genutzt habe". Am Ende der zweitägigen Veranstaltung sammelten die Teilnehmenden für all jene Kamerad*innen, „denen es nicht so gut geht“. Das Sammelergebnis von 550 € kommt der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) zugute.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: