Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Die KERH Diez/Limburg besucht die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr. Foto: Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr
Unter dem Motto „Reisen bildet“ machte sich die Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) Diez/Limburg mit 25 Teilnehmenden auf den Weg zur Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr nach Ulmen. Dort erhielten die Besucher in einem ausführlichen Einweisungsvortrag spannende Einblicke in Aufbau und Aufgaben der Schule. In praktischen Vorführungen demonstrierten die Diensthunde gemeinsam mit ihren Führern eindrucksvoll, wie präzise und schnell die Vierbeiner in Such- und Schutzeinsätzen arbeiten. Dabei wurde auch erklärt, anhand welcher Kriterien Einsatzhunde ausgewählt werden und welche Prüfungen sie absolvieren müssen. Anschließend führte ein Rundgang durch die moderne Tierklinik der Schule vor Augen, wie verantwortungsvoll medizinische Fürsorge und Pflege der Diensthunde organisiert sind. Der Vorsitzende der Kameradschaft, Oberstabsfeldwebel a. D. Hubert Lehmann, zeigte sich tief beeindruckt: „Das Engagement, mit dem hier alle ihren Auftrag erfüllen, und der respektvolle Umgang mit den vierbeinigen Kameraden war für uns sehr eindrucksvoll. Auf diese Arbeit kann die Bundeswehr mit Recht stolz sein!“
Den geselligen Ausklang bildete ein Stopp in der Vulkanbrauerei Mendig. Dort führte man die Gruppe durch die gläserne Produktion und die Mitglieder der Kameradschaft ließen den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Biergarten der Erlebnisbrauerei ausklingen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: