DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Pfarrer Ernst Martin Barth Barth (sitzend) erläuterte der DBwV Besuchergruppe in der Schalker Kabine nicht nur den Ablauf vor einem Spiel, sondern führte auch versiert durch alle Bereiche der Arena mit ihren Besonderheiten wie der Kapelle in der Veltins Arena. Foto: Oberstleutnant a.D. Andreas Schnellbach
Der Siegesjubel der Elversberger Fans vom letzten Sonntag muss beim Anblick der Veltins Arena noch in Detlef Hempels Hinterkopf nachgeklungen haben. Ausgerechnet in den Elversberger Block hatten Freunde aus dem Saarland unser Vorstandsmitglied und eingefleischten Schalke-Fan zum letzten Auswärtsspiel ihrer SV in der 2. Bundesliga nach Schalke mitgenommen. Mit diesem Sieg festigte das Team den Relegationsplatz um den Aufstieg in die 1. Liga. Oberstleutnant a.D. Hempel hatte den Besuch der Ehemaligen der Kameradschaft Düsseldorf-Bergisches Land aufgrund seiner guten Kontakte zum ev. Pfarrer Ernst Martin Barth organisiert. Barth betreut nicht nur eine Kirchengemeinde im benachbarten Stadtteil Erle, sondern auch nebenamtlich die im Innern der Veltins Arena integrierte Kapelle. Er führte die Gruppe kenntnisreich und versiert durch alle Bereiche der Arena mit ihren Besonderheiten. Vom der Tausend-Freunde-Mauer am Eingangsbereich aus, wo sich schon viele Fans von S 04 verewigt haben und die noch jede Menge Raum hat für neue Freunde, ging es zur nächsten Rarität, dem sog. „Schubladenrasen“- Der wurde gerade außerhalb des Stadions vertikutiert und so für neue Aufgaben aufbereitet.
Diese in deutschen Stadien einzigartige Konstruktion lässt einfach und kostengünstig andere Nutzungen des Stadions zu, beispielsweise für Konzerte oder für den schon legendären Biathlon im Winter. Vorbei an großformatigen Bildern ehemaliger Spielerlegenden wie Ernst Kuzorra und Berni Klodt führte Pfarrer Barth seine Gäste durch den Treffpunktbereich La Ola, die VIP-Boxen, das Stadion-Innere, die Spielerkabinen und den Einlaufbereich. Informationen zur Geschichte und dem gegenwärtigen Stand des Vereins sprudelten nur so aus ihm heraus. Als Mitglied des Ehrenrats kennt er natürlich Interna aus seiner langjährigen Zugehörigkeit zum Verein. Endpunkt und auf ihre Weise auch Höhepunkt der Führung war die gegenüber der Einlaufzone tief im Innern der Arena liegende Kapelle. Abgeschlossen von der Hektik und dem Lärm des Spielgeschehens bildet sie eine Oase der Stille, gestalterisch und optisch in schlichtem weiß-grau gehalten. Die Kapelle ist nicht nur einer Religion vorbehalten, sie steht allen offen, die sich nach Ruhe sehnen. Pfarrer Barth hält hier auf Wunsch Taufen und Trauungen ab. Zum Dank für seinen Einsatz überreichte D. Hempel ihm ein Präsentbündel der Kameradschaft. Ein Imbiss in Charley Neumanns Restaurant rundete die Veranstaltung ab. Hier am Rande des Trainingsgeländes konnten die Teilnehmer noch an der intensiven Jugendarbeit des Revierclubs teilhaben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: