Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Rheinmetall liefert Ukraine Drohnenabwehr-System
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Beeindruckt waren die Ehemaligen der KERH Ruhrgebiet von Leitwarte, in der alle Fäden zusammenlaufen um die Aufgaben des Nachbergbaus zu steuern. Foto: KERH Ruhrgebiet
Essen. Nach Herne ging es kürzlich für die Angehörigen der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Ruhrgebiet. Hier besuchten die Ehemaligen zunächst die Leitwarte der RAG-Aktiengesellschaft am Standort Pluto und verbanden die Exkursion mit einem anschließenden gemütlichen Mittagessen. Das Gebäude der Leitwarte beherbergt auch ein Informationszentrum. Mit Hilfe moderner Visualisierungen wird die Möglichkeit geboten, sich über aktuelle und künftige Aufgaben der RAG im Nachbergbau zu informieren interessante Rückblicke auf den Steinkohlenbergbau zu erhalten.
„Aus Sicherheitsgründen durften nicht mehr als 15 Personen gleichzeitig an der Veranstaltung in dem Hochsicherheitstrakt teilnehmen, weshalb aufgrund des größeren Zahl von Anmeldungen zwei zeitnah aufeinander folgende Besichtigungstermine vereinbart werden mussten“, berichtet Hauptmann a.D. Lothar Kopczacki und weiter: „Nach Einstellung der Steinkohleförderung durch die RAG, machten sich ganz besonders die Bürger des Ruhrgebiets allergrößte Sorgen um dadurch künftig vermehrt auftretende Bergschäden. Was bereits auch schon einige Mitglieder unserer Kameradschaft am eigenen Leib erlebt haben.“
Da das Grubenwasser stetig steigt und die Gefahr der Verunreinigung des Grundwassers besteht, musste die RAG, als Verantwortlicher für die Ewigkeitsschäden des Bergbaus, geeignete Maßnahmen ergreifen, um dieses zu verhindern, erfuhren die Teilnehmenden in einem dreistündigen Vortrag. „Die Abläufe der einzelnen Prozesse wurden uns verständlich durch einen Mitarbeiter erläutert. Sehr beeindruckt von der präzisen Art und Weise der Überwachung/Steuerung der Abläufe waren die Teilnehmenden, die zum Abschluss auch schon Ideen für die nächste Fahrt der KERH entwickelten", so der Schriftführer der KERH Lothar Kopczacki.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: