Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Stabsfeldwebel André Korb eröffnet das Sommerfest und „schafft damit den Sprung ins Bild". Foto: Hauptmann Christian Neumann
Bereits zum 21. Mal lud die Standortkameradschaft Euskirchen zum traditionellen Sommergrillen in die Mercator-Kaserne ein. Stabsfeldwebel André Korb, Vorsitzender der Standortkameradschaft (StOKa), begrüßte rund 130 Gäste. Neben über 60 Teilnehmenden der KERH folgten zahlreiche Ehrengäste der Einladung, darunter Landrat Markus Ramers, seine Stellvertreterin Christine Bär (beide SPD), Euskirchens Bürgermeister Sacha Reichelt (CDU), die Bürgermeisterin von Bad Münstereifel Sabine Preiser-Marian (CDU), Mechernichs Vize-Bürgermeister Günter Kornell (CDU) sowie Hans-Josef Thelen, Vorsitzender der Senioren-Union im Kreis Euskirchen. Das Wetter stellte die Organisatoren in diesem Jahr jedoch vor besondere Herausforderungen: Sturmböen wirbelten die aufgebauten Pavillons durcheinander. Dank des beherzten Einsatzes vieler helfender Hände sowie von Sandsäcken, Kabelbindern und Erdnägeln konnte jedoch Schlimmeres verhindert werden. Nachdem der Wind sich gelegt und die Aufregung verflogen war, richtete der frisch ins Amt gewählte stellvertretende Vorsitzende ERH im Landesverband West, Hauptmann a.D. Hans-Jürgen Weiler, das Wort an die Gäste.
In seiner Rede spannte er den Bogen von aktuellen Themen der Reservisten rund um Dienst und Beruf bis hin zu den Fragen der Ehemaligen und Hinterbliebenen, bei denen Versorgung und Beihilfe im Mittelpunkt stehen. Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags war die Ehrung langjähriger Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV). Bezirksvorsitzender Hauptmann a.D. Volker Jung überreichte Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger Meier für 50 Jahre und Hauptmann a.D. Michael Simons für 40 Jahre Mitgliedschaft die entsprechenden Treuenadeln und Urkunden. Für jeweils 25 Jahre Treue zum Verband wurden Oberregierungsrat Markus Kunschke und Oberstabsfeldwebel Roman Reiter geehrt – ein Jubilar erreichte auch ein humorvoll inszeniertes Präsent: eine symbolische „halbe Million Euro“ in kleingeschnipselten, vakuumverpackten Geldscheinen, das für große Erheiterung sorgte. Für Spannung sorgte auch die traditionelle Tombola, organisiert von Oberstabsfeldwebel Roman Reiter und Hauptmann a.D. Gerhard Reich. Unter der Aufsicht von Glücksfee Oberstleutnant d.R. Carsten Pfenning, Landesgeschäftsführer West, wurden fünf hochwertige Preise verlost. Eine besondere Überraschung bereitete Oberstabsbootsmann Holger Weihe dem Gastgeber: Für sein unermüdliches Engagement an der Basis und als Trost dafür, dass er beim vorjährigen Grillfest auf keinem einzigen Foto abgebildet war, erhielt Stabsfeldwebel André Korb einen original „Hackertropfen“ samt CIR-Langbindernadel des DBwV – ein symbolisches Zeichen des Dankes und der Wertschätzung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: