Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Oberstabsfeldwebel Roman Reiter, Hauptmann a.D. Gerhard Reich, Hauptmann Christian Neumann und Oberstleutnant Lutz Meier (v.l.n.r.). Foto: André Korb
Der Vorsitzende der Standortkameradschaft Euskirchen, Stabsfeldwebel André Korb, blieb angesichts eines Dauerregens zuversichtlich, denn „seine Wetterspezialisten“ im Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw) prognostizierten für den Nachmittag allerbeste Aussichten. Und genau so kam es. Das 18. Grillfest am Standort Euskirchen startete im herrlichsten Sonnenlicht mit einem Besucherrekord von knapp 130 Teilnehmenden. Das „Rühren der Werbetrommel“ durch André Korb und Jürgen Görlich bei Übergabe diverser gelber Schleifen hatte sich offensichtlich gelohnt, berichtet der Schriftführer der Standortkameradschaft Hauptmann Christian Neumann. Unter die Gäste mischten sich aktive und ehemalige, zivile und militärische Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV).
Aus dem Landesvorstand waren sowohl der Landesvorsitzende Oberstleutnant Lutz Meier wie auch der zuständige Bezirksvorsitzende, Hauptmann a.D. Volker Jung, angereist. Als höchste militärische Repräsentanten waren der Standortälteste und Kommandeur ZGeoBw, Brigadegeneral Peter Webert, sowie der Kommandeur Zentrum für Cybersicherheit der Bundeswehr, Oberst Tim Zahn, vor Ort. Und auch die Politik zeigte Flagge. So war MdL Klaus Voussem (CDU) genauso anwesend wie der stellvertretende Landrat Leo Wolter (CDU), der Bürgermeister der Stadt Euskirchen Sacha Reichelt (parteilos) samt ersten Beigeordneten Alfred Jaax, die Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel Sabine Preiser-Marian sowie der stellvertretende Bürgermeister aus Mechernich Günter Kornell (beide CDU).
Organisatorisch wurde die StoKa unterstützt durch den Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Stephan Hansen und den Landesgeschäftsführer des Landesverbandes West, Oberstleutnant d.R. Carsten Pfenning. In seiner Begrüßungsrede rief Vorsitzender André Korb Ereignisse der vergangenen beiden Jahre, wie Corona und die Auswirkungen der Flutkatastrophe in der Region, nochmals in die Erinnerung, bevor Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich den Gästen das Projekt „Gesichter des Lebens“ vorstellte.
Am Stand der Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) standen den Gästen Daniela Skrzypczak und Oberstleutnant Carsten B. Stephan (Teilnehmer der 5. Invictus Games 2022 in Den Haag) für Fragen zur Verfügung und erzielten bei der Spendenaktion den stolzen Betrag von 462,55 Euro zu Gunsten der SVS.
Dass bei einer solchen Gelegenheit auch Ehrungen durch den Landesvorsitzenden West vollzogen wurden, versteht sich von selbst. Entsprechend würdigte Oberstleutnant Lutz Meier in großer Runde das Engagement von Hauptmann Christian Neumann mit der Ehrenurkunde und DBwV-Verdienstnadel in Silber, Hauptmann a.D. Gerhard Reich erhielt eine Dankurkunde des Bundesvorsitzenden. Oberst a.D. Wolfgang Müller-Georgé und Oberstleutnant a.D. Manfred Pfenning dankte der Landesvorsitzende für ihre 60-jährige bzw. 50-jährige Mitgliedschaft mit Aushändigung der Treueurkunden mit Nadel.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: