Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert war zum Antrittsbesuch mit Informationsveranstaltung bei den Kameraden in Fritzlar. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Seit wenigen Monaten ist er „der Neue“ im Bezirk 5 (Oberhessen), nun machte Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert seinen Antrittsbesuch als Bezirksvorsitzender bei den Kameraden in Fritzlar. „Es war ein Debüt – die erste Infoveranstaltung in größerem Rahmen, die ich ausrichten durfte“, so Siebert.
Ausgerichtet wurde diese erste Informationsveranstaltung für den Vorstand der Standortkameradschaft (StOKa) Fritzlar, die Kompanie- und Staffelfeldwebel des Standortes sowie den Vorsitzenden der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens.
Nach Begrüßung, einigen aktuellen verbandspolitischen Informationen und persönlicher Vorstellung übergab Siebert das Wort an Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer. In seinem Vortrag „Was ist und wie wichtig ist ERH“ informierte der Vorsitzende Ehemalige im Landesvorstand West zu den verschiedenen „Organisations-Säulen“ im Deutschen BundeswehrVerband und zeigte die wichtige Aufgabe der ERH auf. Anschaulich stellte er die Problematik des Übergangs von „Aktiven“ beim Ende ihrer Dienstzeit in die „Säule“ der Kameradschaften ERH dar und informierte die Teilnehmenden zu den Vorteilen einer DBwV-Mitgliedschaft auch nach Dienstzeitende.
Weitere allgemeine Informationen gab es außerdem durch Frank Raeder, der als zuständiger Außendienstmitarbeiter unter anderem für die Mitgliedergewinnung/-bindung in der Region zuständig ist.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: