Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Rheinmetall liefert Ukraine Drohnenabwehr-System
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Der Erste Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, besuchte auf Einladung der Standortkameradschaft den Standort Geilenkirchen. Foto: StOKa Geilenkirchen/Häusler
Gern folgte der Erste Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, der Einladung der Standortkameradschaft und besuchte unlängst den Standort Geilenkirchen. Reich gespickt mit wichtigen Informationen, die der stellvertretende Bundesvorsitzende mit nach Berlin nehmen sollte, war der vorbereitete Programmablauf, so Standortkameradschaftsvorsitzender Hauptmann André Häusler.
Zunächst informierte Oberstleutnant Robert Weller, Stabszugführer/StvKdr UstgGrp NATO Airborne Early Warning & Control Force (NAEW&CF) E-3A Component, den Gast zum besonderen Auftrag und zur Organisation dieses besonderen Verbandes aus immerhin 17 beteiligten Nationen. Die Probleme bei der Stellenbesetzung und Ausbildung wurden dabei vorgestellt und insbesondere die Lage des deutschen Anteils stand im Fokus. Neben der örtlichen DBwV-Truppenkameradschaft wurden auch die Vertrauenspersonen, der Personalrat wie auch Vertreter der verschiedenen Dienstgradgruppen einbezogen.
Bereits bei einem früheren Besuch wurde Stabsfeldwebel Schwappacher zu einem anderen Verband am Standort – dem Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr (ZVBw) – ausführlich informiert, so dass sich das Lagebild des stellvertretenden Bundesvorsitzenden nun verdichtete, berichtet der StOKa-Vorsitzende.
Der Nachmittag gehörte dann den Mitgliedern der Standortkameradschaft. In seinem Vortrag „Aus der Zentrale für die Basis“ lieferte Schwappacher einen bunten Strauß an Informationen zur Verbandspolitik, zur Übernahme des Tarifvertrages auf den Besoldungsbereich und zur Angemessenheit der Besoldungsordnung. Es folgte ein reger Austausch zu Aspekten der Versorgung von Seiteneinsteigern/Soldaten mit Vordienstzeiten sowie der Arbeit der Jugendoffiziere.
Beendet wurde das Besuchsprogramm mit einem gemeinsamen Grillen, zu dem die Standortkameradschaft die DBwV-Mitglieder eingeladen hatte. StOKa-Vorsitzender Hauptmann André Häusler dankte abschließend den am Informationsprogramm Beteiligten und Stabsfeldwebel Schwappacher für die zeitintensive Anreise aus Berlin in das deutsch-niederländische Grenzgebiet und für die vielen Informationen, die er mitgebracht hatte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: