Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Höxter organisierte die Standortkameradschaft eine Vortagsveranstaltung zum wichtigen Thema „Absicherung.“ Foto: StOKa Höxter.
Über großen Zuspruch seitens der DBwV-Mitglieder freuten sich in Höxter der Vorsitzende der Standortkameradschaft (StOKa) Oberstabsfeldwebel Maik Hufnagel sowie sein Stellvertreter, Oberstleutnant a.D. Frank Rexforth. Zu einem gemeinsamen Frühstück hatte die StOKa Höxter die Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) in die General Weber Kaserne eingeladen und gleichzeitig eine Weiterbildung zum wichtigen Thema Absicherung organisiert.
„Dabei hat Wolfgang Buchholz von unserem Vertragspartner Continentale einen hervorragenden Vortrag gehalten“ so StOKa-Vorsitzender Maik Hufnagel und weiter: „Die gute Durchmischung der Teilnehmenden von aktiven Soldaten und Ehemaligen, hat bei der anschließenden Diskussion zu einem sehr guten Erfahrungsaustausch beigetragen.
So konnten die ehemaligen Soldaten den aktiven Soldaten ihre Erfahrungen nahe bringen und auch über die Auswirkungen der ein oder anderen Ab- oder auch Nichtabsicherung berichten.“ Abschließend war sich das Führungsduo der Standortkameradschaft einig, dass der gemeinsame Austausch weiter verstärkt werden soll und daher zeitnah weitere Veranstaltungen geplant werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: