Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Das traditionelle Grillfest der ERH Wetzlar findet üblicherweise auf dem Gelände der Marinekameradschaft auf der „Eisernen Hand“ statt. Foto: wh
Wetzlar. Die rund 60 Mitglieder der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) in Wetzlar konnten sich nach mehr als eineinhalb Jahren endlich wieder zum beliebten Grillabend bei der befreundeten Marinekameradschaft treffen. Für vier Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes war das Grillfest ein besonderes Ereignis. Sie erhielten Treueurkunden oder -nadeln für ihre langjährige Treue zum Verband. Der Vorsitzende des Landesverbandes West, Oberstleutnant Lutz Meier, und der Vorsitzende der ERH, Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft, überreichten die Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft an Oberstleutnant d.R. Gabriel Handke. Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Hauptmann a.D. Werner Mickan, Oberstleutnant a.D. Hartmut Großkreuz und Oberstleutnant a.D. Walter-Hubert Schmidt ihre Urkunde. Landesverbandsvorsitzender Meier berichtete anschließend aus der Verbandsarbeit, die in seinem ersten Jahr im Amt geprägt war von der Covid-19-Pandemie und der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Unter den Gästen befanden sich auch Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer (Vorsitzender der ERHs im Landesverband West), Hauptmann a.D. Helmut Pries (Bezirksvorsitzender Bezirk Oberhessen) sowie die Vorsitzenden der Nachbar-ERHs Gießen und Marburg, Oberstabsfeldweben a.D. Jürgen Gemmer und Stabsfeldwebel a.D. Reinhold Scheu.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: