Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Die Vorsitzenden aus Aachen Hauptmann a.D. Küppers und Viersen Hauptmann d.R. Kirsch verabredeten eine enge Zusammenarbeit um der Überalterung der KERHs. Foto: Oberstleutnant a.D. Willi Kämmerling
Anlässlich des Grillabends der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Niederrhein kam es zum persönlichen Zusammentreffen der Vorsitzenden der Ehemaligenkameradschaften Niederrhein und Aachen. Der Vorsitzende der KERH Aachen, Hauptmann a.D. Torsten Küppers, folgte der Einladung seines Kameraden Hauptmann d.R. Jürgen Kirsch nach Viersen an den Niederrhein. Bereits im Vorfeld hatten sich die Vorsitzenden beider KERHs auf eine intensivere Zusammenarbeit verständigt, um den DBwV Mitgliedern ein attraktives und vielfältiges Jahresprogramm anbieten zu können. Hintergrund ist die Überalterung der KERHs, die es zunehmend erschwert, bei Ausflügen oder Weiterbildungsveranstaltungen eine ausreichende Teilnehmerzahl zu erreichen. „Wir wollen unsere Kräfte bündeln und gemeinsam neue Impulse für unsere Mitglieder setzen“, betonten Kirsch und Küppers unisono. Der persönliche Austausch im Rahmen des Grillabends war dabei ein wichtiger Schritt, um bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Begegnungen zu ermöglichen. Besonders erfreulich war es für beide Vorsitzenden, auch jene Mitglieder persönlich kennenzulernen, mit denen man bislang nur telefonisch oder schriftlich in Kontakt stand. Der Abend war geprägt von guter Stimmung und anregenden Gesprächen, die den Entschluss festigten, die Kooperationen weiter auszubauen um das kameradschaftliche Miteinander und die inhaltliche Arbeit auch in Zukunft aktiv gestalten zu können.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: