Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Mitglieder der KERH Sankt Augustin besuchten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln Wahn. Foto: KERH Sankt Augustin
Anfang August besuchten rund 30 Mitglieder der KERH Sankt Augustin das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln Wahn unter Leitung des Vorsitzenden Oberst a.D. Klaus Reinecke. Unter fachkundiger Führung einer Mitarbeiterin aus der Presse- und Besucherabteilung des DLR konnten sich die Besucher nach Passieren des Gebäudes des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, der Nachfolgeorganisation des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe Fürstenfeldbruck, die Luna Analog Facility anschauen, in der Mondaufenthalte über längere Zeit simuliert werden können.
Von dort ging es weiter zum European Astronaut Centre der ESA, in der in verschiedenen Modulen der Internationalen Raumstation die zukünftigen Astronauten trainieren. "Nach einem Aufenthalt im :Envihab des Instituts of Aerospace Medicine der DLR (Untersuchungsmöglichkeiten bestimmter Folgen von Langzeitaufenthalten in der Schwerelosigkeit) sahen wir noch im Raumfahrtnutzerzentrum MUSC das Payload Operation Centre, sprich das Kontrollzentrum für Versuche der DLR auf der internationalen Raumstation, die von hier aus zum Teil gesteuert werden können. Nach drei Stunden waren die Teilnehmer aufgrund der vermittelten Wissensfülle restlos begeistert", so der stellvertretende Vorsitzende, Oberstarzt a.D. Dr. Wolfgang Schardt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: