DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Mitglieder der KERH Sankt Augustin besuchten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln Wahn. Foto: KERH Sankt Augustin
Anfang August besuchten rund 30 Mitglieder der KERH Sankt Augustin das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln Wahn unter Leitung des Vorsitzenden Oberst a.D. Klaus Reinecke. Unter fachkundiger Führung einer Mitarbeiterin aus der Presse- und Besucherabteilung des DLR konnten sich die Besucher nach Passieren des Gebäudes des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, der Nachfolgeorganisation des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe Fürstenfeldbruck, die Luna Analog Facility anschauen, in der Mondaufenthalte über längere Zeit simuliert werden können.
Von dort ging es weiter zum European Astronaut Centre der ESA, in der in verschiedenen Modulen der Internationalen Raumstation die zukünftigen Astronauten trainieren. "Nach einem Aufenthalt im :Envihab des Instituts of Aerospace Medicine der DLR (Untersuchungsmöglichkeiten bestimmter Folgen von Langzeitaufenthalten in der Schwerelosigkeit) sahen wir noch im Raumfahrtnutzerzentrum MUSC das Payload Operation Centre, sprich das Kontrollzentrum für Versuche der DLR auf der internationalen Raumstation, die von hier aus zum Teil gesteuert werden können. Nach drei Stunden waren die Teilnehmer aufgrund der vermittelten Wissensfülle restlos begeistert", so der stellvertretende Vorsitzende, Oberstarzt a.D. Dr. Wolfgang Schardt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: