Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Unter die Erde ging es für die Ehemaligen bei der Gemeinschaftsveranstaltung verschiedener KERH‘s. Foto:Hauptmann a.D. Friedhelm Chmieleck
Mit dem alten Bergmannsgruß „Glück Auf“ fuhren 56 Mitglieder und Angehörige der unterschiedlichen Kameradschaften Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Westerwald, Euskirchen, Diez-Limburg, Dill-Sieg, Ahrweiler, Eifel, Mayen-Andernach-Mendig, Rheine und der Truppenkameradschaft (TruKa) Rennerod, mit der alten Grubenbahn 800 Meter ratternd in den Berg des Besucherbergwerks der Grube Bindweide ein. Als besondere Gäste der Gemeinschaftsveranstaltung der Kameradschaften nahmen Hauptmann a.D. Ernst Wendland, stellvertretender Vorsitzender ERH im Bundesvorstand mit seiner Gattin Heide Wendland, teil.
Bei einer Reise durch die Zeit, durch die einzigartige Welt des Besucherbergwerks, auf dem Untertage zurücklegenden 400 Meter langen Fußweg in den Erzgängen, bekamen die Teilnehmer hautnah zu spüren, was es einst bedeutete hier zu arbeiten. Die rötlich-braunen erzhaltigen Felsgesteine, die Stalaktiten und Stalagmiten, die sich dort in den letzten Jahrzehnten gebildet haben, sind prägende Erinnerungen, berichtet der Vorsitzende der KERH Westerwald, Hauptmann a.D. Friedhelm Chmieleck.
Die beeindruckende Untertageführung in der Grube Bindweide, die Vorführungen/eigenes Mitmachen in der Grubenschmiede, der schöne Abschluss der Veranstaltung bei „rustikalen“ Kaffeetrinken am Barbaraturm und nicht zuletzt der faszinierenden Panoramablick vom Barbaraturm auf Teile der umliegenden Mittelgebirgslandschaft haben allen teilnehmenden DBwV-Mitgliedern viel Freude bereitet, so Friedhelm Chmieleck.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: