DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert 8von links), Stabsfeldwebel a.D. Joachim Kühn, Oberstleutnant a.D. Roland Samsel und Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft. Foto: wh
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) wurden drei Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Eine Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden und Anstecknadel erhielt aus der Hand des Vorsitzenden, Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft, Stabsfeldwebel a.D. Joachim Kühn. Für 50 Jahre Mitgliedschaft ehrte Kraft Oberstleutnant a.D. Roland Samsel. Der Bezirksvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert, überreichte im Anschluss dem Vorsitzenden der KERH, Oberstleutnant a.D. Bernd Kraft die Ehrenurkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft. Im „Tannenhof“ in Wetzlar-Steindorf hörten die anwesenden Mitglieder einen interessanten Vortrag über den Krieg in der Ukraine. Oberstleutnant a.D. Walter-Hubert Schmidt stellte im ersten Teil seines Vortrages alle Verträge vor, die die Sowjetunion (bis 1991) und Russland (ab 1991) mit der Ukraine, der NATO und anderen Organisationen abgeschlossen hatten. Es wurde deutlich, dass Russland keinen einzigen Vertrag eingehalten hat. Im zweiten Teil erläuterte Schmidt wichtige Abschnitte aus Putins Leben, die zu seinem heutigen Verhalten führten. Im dritten Teil erläuterte er die staatlich organisierte Desinformationspolitik.
In fünf Stufen – Desinformation/Zersetzung der Gesellschaft, Sabotage, Subversion, Probeangriffe, Krieg – geht Russland vor. Bisher griff Russland einige europäische Länder mit Desinformation und Sabotageakten an, Anhand von Beispielen zeigte Schmidt welche Desinformationsaktionen und Sabotageaktionen besonders Deutschland seit 2021 ausgesetzt sind. Sein Ergebnis: „Wir sind im Krieg mit Russland, im hybriden Krieg“. Man brauche heute nicht mehr sofort Militär, Desinformation und Sabotage reichten zur Verunsicherung der Bevölkerung aus, meinte Schmidt. Anhand von Beispielen zeigte er Falschmeldungen zu Beginn des Angriffskrieges. Auch diese Begründungen für die „spezielle Operation“ stellte eine Sammlung von Lügen und Falschinformationen dar. Im letzten Teil konnte Schmidt Beispiele aufführen, wie man einen Krieg beenden kann – vorausgesetzt der Wille zu einem Frieden ist vorhanden. Neben diplomatischen und politischen Lösungen können sich militärische Lösungen (wenn eine Partei eine Niederlage erleidet) ergeben oder wenn Internationaler Druck stärker wird. Am Beispiel der Friedensverhandlungen zum Ende des Vietnam-Krieges zeigte er wie kompliziert diese sein können. In Paris wurde fünf Jahre verhandelt – alleine zwei Jahre nur über die Form des Verhandlungstisches. Auch während die Verhandlungen liefen, wurde weiter gekämpft. Selbst als die USA Vietnam verlassen hatten, waren die Kriegshandlungen noch nicht beendet. Den Abschluss des Vortrages bildete eine kurze Zusammenfassung über die Idee einer schnellen Beendigung des Ukraine-Krieges durch den US-Präsidenten Donald Trump.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: