Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Damals noch ohne Pandemie-Beschränkungen. Andreas Hubert im Oktober 2019 auf einer Fachtagung für Beteiligungsrechte. Foto: DBwV/Schmidt
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
zu meinen Aufgabenschwerpunkten gehört unter anderem die verbandliche Begleitung des Hauptpersonalrats und des Gesamtvertrauenspersonenausschusses beim Bundesministerium der Verteidigung. Hierbei gilt unser Motto: „Gebt den Gremien ein Gesicht“.
Als Vorsitzender des Fachbereichs Beteiligungsrechte im Bundesvorstand informiere ich Sie regelmäßig über die gemeinsame Arbeit zwischen dem DBwV-Bundesvorstand und den höchsten Beteiligungsgremien in der Bundeswehr. In diesen Gremien werden die untergesetzlichen Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen für die Menschen in der Bundeswehr begleitet. Die Koordination der Vertretungsgremien in der Zusammenarbeit mit unseren Fachmandatsträgern im Bundesvorstand schafft die Schlagkraft in der Umsetzung der politischen DBwV-Erfolge, die bis in die Dienststellen unserer Mitglieder wirken.
Die Spitzengremien berichten darüber hinaus in eigenen Publikationen über ihre Tätigkeiten, die wir auch im Mitgliederbereich unserer MAV-Community auf der DBwV-Homepage zum Nachlesen hinterlegen. Hier finden Sie weiterhin einen breiten Fundus an Informationen für die tagtägliche Arbeit in den Personalrats- oder Vertrauenspersonenfunktionen. Haben Sie sich schon bei MAV angemeldet?
Ohne Sie vor Ort geht es nicht!
In den Beteiligungsgremien der Bundeswehr vor Ort sind unsere Frauen und Männer nah dran an den Sorgen, Ängsten und Wünschen der Bundeswehrbeschäftigten. Hier erfahren wir schnell und vor allem unverblümt, wo es hakt, und können die Mandatsträger rechtlich, aber auch mit viel Erfahrung beraten, um den Betroffenen zu helfen. Ihre tagtägliche Arbeit für die Menschen in der Bundeswehr ist wichtig und zeigt die Bedeutung der Beteiligung auch im DBwV. Vielen Dank dafür.
Ihre Fragen zu Problemstellungen bei aktuellen Themen vor Ort erörtern wir mit dem Team der DBwV-Rechtsabteilung (R5) und besprechen mit Ihnen gesetzliche Lösungswege. Dies ist natürlich nicht Gegenstand der regelmäßigen öffentlichen Berichterstattung. Vertraulichkeit ist ein hohes Gut – die dringendsten Fragestellungen werden jedoch anonym zusammenfasst und können neben unserer regelmäßig erscheinenden Rechtsprechungsübersicht in den FAQs in der MAV-Community abgerufen werden.
DBwV-Beteiligungsdialog
Wie erfolgreich diese Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Fachbereich Beteiligungsrechte ist, konnte ich in der Vergangenheit trotz Corona in Gesprächen mit betroffenen Bundeswehrbeschäftigten und den Mandatsträgern auch mit Abstand und Maske erleben. Die aktuelle Lageentwicklung macht es zunehmend auch für uns unumgänglich, Teile des Dialogs in den virtuellen Raum zu verlegen. Deshalb haben wir den virtuellen Dialog der DBwV-Mitarbeitervertreter/innen ins Leben gerufen, um auch auf diese Weise den Kontakt zu Ihnen intensiver zu gestalten. Wir wollen über aktuelle Themen aus Ihrem und meinem Bereich diskutieren. Der erste Themenschwerpunkt wird sich mit der Novelle des Bundespersonalvertretungsgesetzes befassen. Auch eine mögliche Nachjustierung des Soldatenbeteiligungsgesetzes wird uns bewegen.
Dieses Format werden wir nun für unsere DBwV-Mitglieder in Beteiligungsgremien einmal im Monat durchführen. Termine, Themen und Zugänge erfahren Sie ebenfalls in der MAV-Community. Schauen Sie rein und melden Sie sich für den nächsten virtuellen DBwV-Beteiligungsdialog (DBD) an.
Bitte bleiben Sie weiterhin gesund und uns gewogen! Passen Sie auf sich und andere auf!
Mit kameradschaftlichen und kollegialen Grüßen
Andreas Hubert Vorsitzender Fachbereich Beteiligungsrechte Bundesvorstand Deutscher BundeswehrVerband
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: