Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Nicht vergessen: Am 15. und 16. September 2015 wird im Operativen Führungskommando gewählt! Foto: DBwV
Vom 15. bis 16. September 2025 wird der erste Bezirkspersonalrat beim Operativen Führungskommando der Bundeswehr (BPR beim OpFüKdoBw) gewählt. Der DBwV hat zusammen mit den Truppenkameradschaften einen Wahlvorschlag für alle Statusgruppen der Soldaten, Arbeitnehmer und Beamte eingereicht. Damit die Wahlberechtigten aus dem neuen Bereich sich einen ersten Eindruck machen können, stellt der DBwV seine Spitzenkandidaten der jeweiligen Wahlvorschlagsliste vor.
2. stellvertretender DBwV-Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat der Soldaten zur Wahl zum Bezirkspersonalrat beim Operativen Führungskommando der Bundeswehr
Ich bin Marcel Bohnert, Jahrgang 1979, Oberstleutnant im Generalstabsdienst – und seit fast 28 Jahren Soldat. Nach meinem Abitur bin ich in die Unteroffizierlaufbahn eingestiegen und später Offizier geworden. Stationen gab es viele, aber nichts war prägender als meine Einsätze: Kosovo, Afghanistan, Irak – Erfahrungen, die bleiben.
Durch meine Zeit als Head G3-Plans im Kommando Territoriale Aufgaben sowie als Teamleiter J5 im Territorialen Führungskommando bin ich in unserem jungen Kommando gut vernetzt und im ständigen Austausch mit Kameradinnen und Kameraden. Auch die enge Zusammenarbeit mit unseren Landeskommandos ist mir bestens vertraut.
Ende 2021 wurde ich zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden im Deutschen BundeswehrVerband gewählt. Dort vertrete ich die Interessen unserer Mitglieder – unter anderem in sicherheitspolitischen Fragen, bei Einsätzen und Missionen sowie in der Veteranenkultur. Durch den direkten Draht zu Bundestagsabgeordneten, Ministerien und zur Truppe im In- und Ausland spüre ich den Puls der Bundeswehr: Ich kenne die Perspektiven von oben und von unten – und weiß, wie man sie zusammenbringt.
Dieses Wissen möchte ich in die Arbeit an unserem gemeinsamen Ziel einbringen: Ein leistungsfähiges Operatives Führungskommando, in dem die Belange der Beschäftigten konsequent mitgedacht werden.
Unser Verband ist mit über 200 000 Mitgliedern wie kein anderer in Vielfalt verbunden – er ist #EinerFürAlle. Wir setzen uns für die Belange aller Statusgruppen und Laufbahnen ein. Eure Stimmen geben uns auch weiterhin die Schlagkraft und Verlässlichkeit, die wir brauchen!
Also: Mitte September Liste 2 – denn wir sind nur #GemeinsamStark!
Spitzenkandidat der Beamten zur Wahl zum Bezirkspersonalrat beim Operativen Führungskommando der Bundeswehr
Mein Name ist Ingo Setzermann, ich bin 1973 in Finsterwalde geboren und im südlichen Brandenburg aufgewachsen. Seit 1993 diene ich in der Bundeswehr. Erst als Soldat auf Zeit (SaZ 12) und seitdem als Bundesbeamter.
Nach meiner Zeit als Pioniermaschineneinsatzfeldwebel an den Standorten Torgelow und Storkow plus einem Auslandseinsatz (IFOR) wurde ich nach der Ausbildung zum Beamten im mittleren nichttechnischen Dienst in unterschiedlichen Bereichen an den Standorten Zeithain, Holzdorf/Schönewalde und Doberlug-Kirchhain eingesetzt. Am letztgenannten Standort war ich zehn Jahre Gruppensprecher der Beamten im ÖPR.
Aktuell bin ich als Regierungshauptsekretär auf dem Dienstposten „Leiter Betreuungsbüro“ beim Landeskommando Thüringen am Standort Erfurt eingesetzt.
Was bewegt mich zur Kandidatur? Ich möchte meine ganze Erfahrung als Soldat, Beamter und als langjähriges Mitglied im DBwV einbringen. Meine nunmehr 32 Dienstjahre beim Arbeitgeber Bundeswehr und meine 10 Jahre als Personalratsmitglied auf der Ortsebene möchte ich gerne im Bezirkspersonalrat OpFüKdoBw einbringen, um die sozialen Belange der Menschen zu vertreten.Ich bin bereit für neue Herausforderungen und möchte künftig persönlich die Neuausrichtung unserer Bundeswehr mit begleiten und gestalten. Daher trete ich bei der Wahl für die Gruppe der Beamten im BPR OpFüKdoBw als Kandidat der Liste 2 #Deutscher BundeswehrVerband – Gemeinsam Stark an und bitte hierfür um Ihre Stimme.
Spitzenkandidat der Arbeitnehmer zur Wahl zum Bezirkspersonalrat beim Operativen Führungskommando der Bundeswehr
Ich bin Arbeitnehmer, geboren 1976 und aufgewachsen in Berlin, mit abgeschlossener Ausbildung zum Büroinformationselektroniker. Nach meiner Ausbildung 1997 war ich bis 2005 im Dienstleistungsbereich IT tätig. Dazu zählte die Leitung des Servicebereiches und auch Verantwortung für die Ausbildung der Lernenden im Betrieb.
Nach weiteren Stationen als Store Manager, Product & Marketing Manager Europe und E-Commerce Specialist, in denen ich meine Kenntnisse im Bereich Personal, den Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie den Methoden des Zeit- und Selbstmanagements und weiteren Kommunikationsmethoden erweitern konnte, kam ich im Juli 2023 zur Bundeswehr. Dort war ich im Territorialen Führungskommando Leiter Service Desk und habe mich hier zusätzlich als Unfallvertrauensperson für die Abteilung zur Verfügung gestellt.
Für die Bezirkspersonalratswahl beim Operativen Führungskommando der Bundeswehr engagiere ich mich im Wahlvorstand als 2. stellvertretender Vorsitzender für den korrekten und reibungslosen Ablauf der Wahl. Ich möchte die personellen, sozialen und dienstlichen Belange der Arbeitnehmer vertreten, ohne dabei das Miteinander für eine gemeinsame Sache im Operativen Führungskommando der Bundeswehr zu vergessen.
Mit Blick auf die vielfältigen Herausforderungen insbesondere mit der Zeitenwende für die Bundeswehr, dem Thema „Attraktivität des Dienstes“ sowie den vielen anstehenden Aufgaben und Herausforderungen kann das nur gelingen, wenn sowohl der Weg als auch das Ziel für die Betroffenen attraktiver gestaltet werden.
Der DBwV ist im Operativen Führungskommando der Bundeswehr bei den Bezirkspersonalratswahlen vom 15.–16.09.2025 mit folgenden Wahlvorschlägen vertreten:in der Statusgruppe
Unter den Listennamen: #Deutscher BundeswehrVerband – Gemeinsam Stark
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: