Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Sehr geehrte Leser und Leserinnen,
das Grundrauschen auf dem Weg zu den Personalratswahlen 2020 wird lauter. Die Wahlvorstände haben ihre Arbeit aufgenommen und bereiten die Wahlen vor. Ich ziehe meinen Hut vor ihrer Arbeit: An keiner anderen Stelle ist Präzision und Durchhaltefähigkeit für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen so gefordert wie hier. Die Aufgaben der Wahlvorstände reichen vom Errechnen der Gremiengrößen über die Auswertung der Zahlenwerke und Organisationsgrundlagen bis hin zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahlen.
Der Deutsche BundeswehrVerband als professionelle Interessenvertretung für die Menschen in der Bundeswehr unterstützt diese Wahlvorstände auf allen Ebenen mit seinen Beauftragten. Der Gesetzgeber und das Bundesverwaltungsgericht haben deutlich gemacht, dass Gewerkschaften und die mit sozialer Mächtigkeit ausgestatteten Berufsverbände die Wahlorganisation begleiten sollen, um die Interessen ihrer Mitglieder zu schützen.
In den vergangenen Wochen haben alle Wahlvorstände ihre Dienststellen dahingehend überprüft, welche Arbeitnehmer, Beamten und Soldaten ins Wählerverzeichnis aufgenommen werden. Das Verzeichnis ist durchaus ein lebendiges Werk, denn die Zahl der Wahlberechtigten kann sich ständig verändern. Wesentliche Hinweise zur Wahl finden auf unserer MAV-Online-Plattform. Von Reservistendienst Leistenden bis zu ZAW-Betreuungsstellen oder Sonderfällen mit temporären Abwesenheiten sind dort Antworten hinterlegt. Mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.
Der DBwV hat seine Hausaufgaben gemacht: Die Wahlvorschlagslisten unserer Kandidaten der Arbeitnehmer, Beamten und Soldaten für die Wahlen zum Hauptpersonalrat sowie für die militärischen Organisationsbereiche und Bundesämter sind fertig. In einem basisdemokratischen Prozess wurden alle Ebenen von den Truppenkameradschaften über die Landesvorstände bis hin zum Bundesvorstand eingebunden. Hunderte unserer Mitglieder aller Statusgruppen haben sich auf unseren Listen eingetragen und stehen nun bereit, den Verband in den kommenden vier Jahren in den Gremien zu vertreten.
Wir nehmen die Herausforderung an, weiterhin für die Menschen in der Bundeswehr, gleich welcher Statusgruppe, ins Rennen zu gehen – für alle Menschen! Ihnen – unseren Soldaten, Beamten und Arbeitnehmern – danke ich für die Bereitschaft, mitzumachen. In den kommenden Ausgaben unseres Magazins bis zur Wahl am 27. bis 29. April werden wir unsere Kandidatenlisten veröffentlichen. Sie alle können sich dann von der breiten und vielfältigen Zusammensetzung der Wahlvorschlagslisten überzeugen. Die Wählerinnen und Wähler werden entscheiden, wer ihre Rechte vertreten wird.
Bleiben Sie uns gewogen!
Mit kameradschaftlichen und kollegialen Grüßen
Ihr Andreas Hubert
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: