Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
„Attraktivität für das Zivilpersonal in der Bundeswehr“ – darum drehte sich alles bei der zweiten Fachtagung für Zivilbeschäftigte des Deutschen BundeswehrVerbands. Für die Veranstaltung am 26. und 27. Oktober in Berlin konnte Klaus-Hermann Scharf, Vorsitzender des Fachbereichs Zivilbeschäftigte im DBwV, eine Reihe hochkarätiger Referenten gewinnen.
Zunächst blickte der DBwV-Justitiar Christian Sieh in seinem Grußwort auf die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre zurück – so lange setzt sich der BundeswehrVerband auch für die Belange der zivilen Beschäftigten in der Bundeswehr ein.
Scharf beschrieb in seinem Statement, warum Attraktivität auch für die Zivilbeschäftigten in der Bundeswehr benötigt wird. Der Personalabbau der vergangenen Jahre, verbunden mit einem rigiden Einstellungsstopp, habe zu erheblichen Verwerfungen in der Altersstruktur des Zivilpersonals geführt. Zudem litten Teilbereiche der Bundeswehr nun unter einem Mangel an Fachleuten. Scharf mahnte die Politik an, die „längst überfällige Aufgabenkritik“ im zivilen Bereich vorzunehmen, so wie sie im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im November 2013 vereinbart wurde. Der frühere Verteidigungsminister Thomas de Maizière hatte die Anzahl der Zivilbeschäftigten in der Bundeswehr im Zuge der Neuausrichtung der Streitkräfte auf 55.0000 festgelegt – ohne aufgabenbezogene Evaluation.
Der Bundestagsabgeordnete Thomas Hitschler (SPD) gab Scharf Recht: Eine Aufgabenkritik sei unumgänglich für die Ermittlung des Bedarfs an Zivilpersonal für die Bundeswehr. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Gisela Manderla (CDU) unterstützte Hitschler die Forderungen des DBwV: In einem Antrag der Verteidigungspolitiker von Union und SPD zum Verteidigungshaushalt 2016 seien fast alle Punkte des Verbandes übernommen worden. Diese umfassen unter anderem die Steigerung von Stellenzulagen, die vollständige Abdeckung der zivilen Dienstposten mit Plan- und Haushaltsstellen und die Entwicklung eines einheitlichen Personalentwicklungskonzepts für die Bundeswehr, um nur einige Punkte zu nennen.
Zum Abschluss des ersten Tags berichtete Oberst i.G. Olaf Rohde aus dem BMVg über die Attraktivitätssteigerung für das Zivilpersonal aus der Sicht des Steuerboards Attraktivität. Der zweite Tag der Fachtagung stand ganz im Zeichen der neuen Mitgliederwerbekampagne Zivile Beschäftigte des DBwV und der Personalrats- und JAV-Wahlen 2016. Hier kam auch der Vorsitzende des Fachbereichs Beteiligungsrechte im DBwV, Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert, zu Wort.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: