Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Am 7. Oktober griffen Terroristen der Palästinenser-Organisation Hamas Israel an – eine bislang beispiellose Attacke, die selbst das konflikterprobte Israel in diesem Ausmaß überraschte. Mehr als 1400 Israelis starben, zig Tausende wurden verwundet, mehr als 200 Menschen, auch Frauen, Kinder und Alte, wurden von den Terroristen in den Gazastreifen verschleppt.
Die israelischen Streitkräfte reagierten mit massiven Schlägen gegen die Terror-Infrastruktur der Hamas, an der Grenze zu Gaza wurden Truppen zusammengezogen, um sich auf eine Bodenoperation vorzubereiten. Wir haben über die aktuelle Lage mit einem Sprecher der israelischen Streitkräfte gesprochen: Major Arye Sharuz Shalicar.
Major Shalicar ist als Sohn iranisch-jüdischer Eltern in Deutschland geboren und im Berliner Stadtteil Wedding aufgewachsen. Er kennt die Bundeswehr, hat seinen Wehrdienst in Deutschland beim Sanitätsdienst geleistet. Bekannt wurde er durch sein Buch „Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude“, in dem er seine Jugend als Jude im muslimisch geprägten Wedding beschreibt. Nach seinem Studium der Politologie ging Shalicar nach Israel. Im Zuge der Terrorangriffe vom 7. Oktober wurde Major Shalicar als Reservist einberufen und ist nun Sprecher der Streitkräfte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: