Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Wenn Hauptfeldwebel Alexander Schmidt in Depressionen oder Flashbacks versinkt, holt Krümel sein Herrchen wieder in die Realität. Das funktioniert so gut, dass Schmidt sich inzwischen mit voller Kraft dafür einsetzt, anderen PTBS-Geschädigten zu helfen. Foto: Schmidt
PTBS, vier kurze Buchstaben für einen meist jahrelangen Leidensweg. Die Bundeswehr bietet Soldatinnen und Soldaten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eine Vielzahl an Unterstützungen und Therapien, dennoch rutschen leider immer wieder Einzelfälle durch das grobmaschige Netz der Einsatzversorgung, wie Hauptfeldwebel Alexander Schmidt.
Der PTBS-Geschädigte hat sein Schicksal selbst in die Hand genommen und sich seinen „Therapiehund“ Krümel an die Seite gestellt. Nun geht es Schmidt merklich besser und er sammelt sogar Geld für einsatzgeschädigte Kameraden. Wie genau hilft Krümel seinem Herrchen? Wie steht die Bundeswehr zu Tiertherapien und wie genau funktioniert die Sammelaktion?
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: