Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Aktive Filter:
Das BMVg schärft seinen Fokus durch die Einrichtung der Arbeitsgruppe „Zukunft Tarifbeschäftigte“, denn diese sind ein notwendiger Bestandteil einer einsatzbereiten Bundeswehr; die Handlungsbedarfe zu
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, nach zähen Tarifverhandlungen haben es die Schlichter gerichtet und eine Empfehlung vorgelegt, die die beteiligten Verhandlungspartner angenommen haben. Realistisch
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, kann man in Krisenzeiten – Ukrainekrieg, Corona, angespannter Bundeshaushalt – Forderungen für im öffentlichen Dienst beim Bund und in der Bundeswehr tätiges Zivilpe
Bundeswehr in Zivil – #WirGestaltenUnserMorgen: Dies ist der Titel der neuen Agenda des DBwV zur Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre für das Zivilpersonal im gesamten Bundesdienst un
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat nach Aussage unseres Bundeskanzlers für Deutschland und vor allem für die Bundeswehr eine Zeitenwende beschert. Ein S
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, im Gegensatz zu den Soldatinnen und Soldaten besteht für das Zivilpersonal keine Duldungspflicht zur COVID-19-Schutzimpfung. Allerdings sind Forderungen laut geworde
Die Beteiligungsrechte standen im Fokus auf der DBwV-Fachtagung Zivile Beschäftigte. Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert, Vorsitzender des DBwV-Fachbereich Beteiligungsrechte im Bundesvorstand info
Wirtschafts- und Verteidigungsressort entwickeln eine Strategie zur besseren Unterstützung der deutschen Rüstungsindustrie - auch durch direkte Beteiligung des Staates. Die FDP hält davon nichts. Berl
Krugau/Koblenz. Insgesamt acht sogenannte "Luftlanderettungszentren, leicht" (LLRZ, le) hatte das Beschaffungsamt der Bundeswehr erst im Februar 2023 aus dem Sondervermögen beauftragt und bereits im J
Die Düsseldorfer profitieren auch von Aufträgen für Beschaffungsprojekte aus dem Sondervermögen der Bundeswehr. Düsseldorf. Höhere Wehrausgaben westlicher Staaten und eine Übernahme haben dem Rüstungs