Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Bei einem Parteitag Ende Juni hat sich die SPD nach langem Streit auf eine Position beim Thema Wehrdienst geeinigt. Jetzt liegt ein Gesetzentwurf vor - und der Streit flammt neu auf.
Berlin. Die Juso-Vorsitzende Philipp Türmer hat die Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen neuen Wehrdienst kritisiert und Änderungen gefordert. «Dieser massive Eingriff in die Rechte junger Menschen darf so nicht kommen», sagte Türmer der «Zeit». «Ich erwarte sowohl von den sozialdemokratischen Regierungsmitgliedern als auch von den Abgeordneten der SPD-Fraktion, hier Druck auszuüben, den Gesetzesentwurf abzuändern», betonte Türmer.
Pistorius hatte einen Gesetzentwurf für einen neuen Wehrdienst vorgelegt, der auf Freiwilligkeit und einen attraktiven Dienst setzt, um mehr junge Leute für die Bundeswehr zu gewinnen. Der Bundesregierung soll laut «Spiegel» unter anderem die Möglichkeit eingeräumt werden, mit Zustimmung des Bundestags die «verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen zu veranlassen, wenn die verteidigungspolitische Lage dies erfordert». Der Gesetzentwurf soll dem Kabinett Ende August vorgelegt werden und zu Jahresbeginn 2026 in Kraft treten.
Türmer sagte, es sei völlig unklar, was genau unter «einer Verschärfung der verteidigungspolitischen Lage zu verstehen ist». Unklarheiten an diesem kritischen Punkt seien verfassungsrechtlich extrem bedenklich.
Streit auf SPD-Parteitag abgewendet
Noch auf dem SPD-Parteitag Ende Juni drohte offener Streit um die Option eines verpflichtenden Wehrdienstes im neuen Gesetz. Der Konflikt konnte abgewendet werden. Nach stundenlangen Krisengesprächen änderten die Jusos einen Initiativantrag ab, der die Verankerung eines zwangsweisen Wehrdienstes im geplanten Gesetzentwurf abgelehnt hätte.
Türmer kritisierte, Pistorius' Vorgehen widerspreche «klar der auf dem Bundesparteitag bekräftigten Beschlusslage der SPD». «Dieser Kompromiss wurde mit Boris Pistorius gefunden», sagte Türmer. Nun setze dieser sich in seinem eigenen Gesetzentwurf darüber hinweg.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: