Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Oberst André Wüstner, Bundesvorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes, und Brigadegeneral Alfred Marstaller (r.), Projektleiter der Invictus Games Düsseldorf 2023 Foto: DBwV/Flachsmeier
Düsseldorf/Berlin. Die Strahlkraft der Invictus Games Düsseldorf 2023 könnte sich für Deutschland und die Bundeswehr langfristig sehr positiv auswirken. „Ich hoffe, dass der Schwung und die politische Einigkeit hier bei den Invictus Games mitgenommen werden kann, wenn es um Fürsorge, aber auch die Finanzierung und Ausstattung der Truppe geht“, sagte jetzt der DBwV-Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner in einem Interview mit der Tageszeitung „Die Welt“.
Gleichzeitig benannte er die Schwachstellen: Politisch brauche es das Verständnis, dass das staatliche Netzwerk der Hilfe noch besser werden kann und muss - zum Beispiel für ausgeschiedene Zeitsoldaten. Gesamtgesellschaftlich gehe es um eine Veteranenkultur.
„Es gibt Menschen, die ein besonderes Dienstverhältnis eingehen für dieses Land. Das wertzuschätzen und im Fall von Schädigungen ein Maximum an Unterstützung zu sichern, ist nicht nur Aufgabe von Politik, sondern auch von vielen Teilen der Gesellschaft wie Wirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen und anderen. Ich hoffe, dass die Invictus Games zu einem Meilenstein werden, eine solche Kultur weiterzuentwickeln – auch mit einem gesellschaftlich eingebetteten Veteranentag“, so Wüstner.
Er würde begrüßen, wenn ein derartiger Veteranentag beziehungsweise ein Veteranenkonzept als ein weiterer Meilenstein im Geiste der Invictus Games noch in dieser Legislaturperiode festgeschrieben werden würde. „An unserer Mitarbeit wird es nicht scheitern“, betonte Oberst Wüstner.
Das vollständige „Welt“-Interview mit dem DBwV-Bundesvorsitzenden Oberst André Wüstner lesen Sie >>hier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: