Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Sicherungskräfte, Brandschutzgruppe und Sanitäter bei einer gemeinsamen Übung. Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Mit seiner erfolgreichen Lobbyarbeit konnte der DBwV in der Vergangenheit einiges für die Kolleginnen und Kollegen in der Bundeswehrfeuerwehr erreichen, so unter anderem die Erhöhung der Stellenzulage für Bundeswehrfeuerwehrbeamte um 40 Prozent, Anhebung von mehreren hundert Haushaltsstellen nach BesGr A 9 angehoben und Schaffung neuer Haushaltsstellen. Trotz vieler weiterer Verbesserungen in der Personalgewinnung und -bindung durch attraktivere Dienstpostenausstattung und Bereitstellung von Haushaltsstellen in der Bundeswehrfeuerwehr existieren jedoch weiterhin vielfältige Probleme, bspw. im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sowie in der materiellen Ausstattung. Zudem macht der demografische Wandel auch vor der Bundeswehrfeuerwehr nicht Halt.
Aus diesem Grund hat die Projektgruppe Bundeswehrfeuerwehr des DBwV, welche die Interessen der Mitglieder – Feuerwehrbeamtinnen und -beamte, Tarifbeschäftigte mit feuerwehrtechnischen Aufgaben sowie Brandschutzsoldatinnen und -soldaten – vertritt, ein Papier erstellt, das die aus ihrer Sicht wichtigsten Forderungen für ihren Tätigkeitsbereich aufzeigt. Sie basieren und ergänzen die Forderungen aus der vom DBwV 2018 herausgegebenen Forderungen seiner Agenden „Schlagkräftige Bundeswehr 2025“ und „Zivilpersonal der Bundeswehr stärken“.
Organisationsstruktur
Personal - Ausbildung
Soziales
Materielle Ausstattung - Ausrüstung
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: